Infos zum Film Ab Durch Die Hecke

Veröffentlicht

Über zehn Jahre lang war das die Meinung von zwei voneinander sehr verschiedenen besten Freunden - einem Waschbär und einer Schildkröte - während sie in dem beliebten Comic-Strip Over the Hedge heimlich einen Blick in die maßgeschneiderte und manikürte Welt der Vorstadt warfen. Von Autor Michael Fry getextet und von T Lewis illustriert, hatte dieser Comic-Strip im Juni 1995 Premiere und hat seither täglich die ironische Weltsicht und die oft spitzen Bonmots der Tiere über die menschlichen Vorlieben und Schwächen in die Welt hinausgetragen.

Regisseur und Drehbuchautor Karey Kirkpatrick sagt: “Der Comic-Strip handelt von einer Schildkröte und einem Waschbär, die über eine Hecke spähen, um die menschliche Gesellschaft zu beobachten – um sie dann mit rasiermesserscharfem Witz zu verspotten. Der brillante Humor wird aus der einmaligen Perspektive der Tiere erzählt.”

Regisseur Tim Johnson meint: “Der Comic-Strip ist eine geistreiche Zerrspiegel-Version dessen, was wir als Vorstädter, als Menschheit darstellen. Berichtet wird vom Standpunkt der Tiere aus, die uns in unseren eigenen Vorgärten beobachten und ihren persönlichen Kommentar zu den eigenartigsten Lebewesen des Planeten abgeben: den Menschen.”

“Es ist eine tolle Kulisse, denn jeder, der einen kleinen Garten hat, hat auch schon mal Erfahrung mit wildlebenden Tieren gemacht”, merkt Michael Fry an.

T Lewis meint: “Genau so ging es mir auch. Ich habe in der Vorstadt gelebt und oft Eichhörnchen und Kaninchen im Garten gesehen oder Waschbären, die auf der Suche nach Futter am Küchenfenster kratzten.”

Johnson fügt hinzu, die Erfahrung des eigenen Gartens als gemeinsamer Lebensraum von Mensch und Tier sei universell, und nicht ausschließlich für die amerikanischen Vorstädte gültig: “Egal ob man sich am Stadtrand von Chicago oder am Stadtrand von Paris befindet, ob man auf einer Farm oder mitten in der Stadt lebt: überall gibt es Tiere, die lernen mussten, damit umzugehen, dass die Menschen heutzutage praktisch überall sind. In jedem Winkel der Erde ist das so; die Tierarten mögen sich zwar unterscheiden, aber ihre Lage bleibt so ziemlich die gleiche.”

“Man kann diese Tiere betrachten und sich fragen, was sie wohl gerade denken… Wir antworten hier darauf und meinen, sie denken gerade, dass sie gerne in unsere Küchen und Kühlschränke gelangen möchten”, lacht Fry.

Johnson erzählt, er sei bereits lange vor seiner Mitwirkung am Film schon ein Fan des Comic-Strips gewesen, zum Teil weil er selbst Elemente daraus erlebt habe: “Ich bin in einem Vorort von Chicago aufgewachsen; als ich in die erste Klasse der Grundschule kam, waren am Ende meiner Straße noch Maisfelder – so weit das Auge reichte. Als ich dann meinen Oberstufen-Schulabschluss machte, waren diese Maisfelder durch eine Reihenhaussiedlung verdrängt worden, auf die noch eine und dann eine weitere folgte. So kam es, dass ich innerhalb eines Jahrzehnts vom Stadtrand praktisch mitten in einen belebten Vorort “umgezogen” war, ohne mich vom Fleck zu bewegen. Wir hatten zwar nicht wirklich eine Hecke, aber stattdessen einige kleine Bäume, und hinterm Haus lag eine Wiese, wo viele Beutelratten, Waschbären und Stinktiere lebten. “Ab durch die Hecke” war deshalb für mich eine Chance, mich mit der Welt meiner Kindertage auseinander zu setzen – und dabei in die Rolle der Tiere zu schlüpfen, um die Welt aus ihrer Perspektive zu betrachten.”

“Es fühlte sich wie eine große Arena an, in der ein Animationsfilm spielen sollte”, meint Kirkpatrick, der das Drehbuch gemeinsam mit Len Blum, Lorne Cameron und David Hoselton geschrieben hat. “Diese Figuren, die auf Kinder so süß und niedlich wirken, konnten wir aufgreifen und im Verlauf der Geschichte satirische Kommentare zur Gesellschaft abgeben lassen.”

Johnson betont, dass der Film “Ab durch die Hecke” praktisch wie eine Vorgeschichte zum langlebigen Comic-Strip funktioniert: “Wir sagen gerne, dass der Film dort endet, wo der Comic begann. Das kommt daher, dass im Comic die Freundschaft zwischen dem “ungleichen Paar” Verne und Richie ja bereits besteht; im Film geht es darum, wie sie sich überhaupt kennen gelernt haben, also konnten wir hier einen ganz neuen Ansatz für die Figuren verwenden. Das war für uns sehr befreiend, doch trotzdem haben wir sehr eng mit Mike und T zusammengearbeitet, um sicherzustellen, dass wir uns innerhalb des Rahmens ihrer Comic-Welt bewegen.”

“Sowohl Mike als auch T waren an der Entwicklung des Films aktiv beteiligt; es war eine herausragende Partnerschaft”, stimmt Kirkpatrick zu. “Es wäre dumm von uns gewesen, uns ihre einmalige Sicht der Dinge nicht zu Nutze zu machen. Wir haben hart daran gearbeitet, um ihren besonderen Tonfall, ihre Kommentare, ihre Weltanschauung einzubauen. Während wir die Geschichte entwickelten, haben wir immer versucht, die Seele des Comic-Strips als Kernfundament beizubehalten – z.B. bezüglich der Haltung angesichts des menschlichen Bedürfnisses nach gieriger Maßlosigkeit, Bequemlichkeit, danach, ständig alles noch größer, besser und schneller zu machen. Wie das alles auf unsere Tier-Charaktere wirkt und was es für sie für Auswirkungen hat – auch das bildet das Herz dieses Films.”

Produzentin Bonnie Arnold sagt: “In Wahrheit sind wir doch im Vorgarten der Tiere, und nicht andersherum. Der Comic-Strip und nun auch der Film handeln davon, wie die sich ausbreitenden Vorstädte das Leben der Tiere beeinträchtigen und wie sie sich anpassen müssen, um in dieser neuen Umgebung zu überleben.”

DIE WALDTIER-BANDE

Ein ganz bestimmtes Tier hat jedoch nicht nur gelernt, in der asphaltierten und abgepackten Welt der Vorstadt zu überleben, sondern blüht dort förmlich auf: Ein unternehmungsfreudiger Waschbär namens Richie hat einen Weg gefunden um aus den Umständen, die den anderen Tieren schaden, einen Vorteil zu schlagen.

Johnson erklärt: “Eine Gruppe von Waldtieren wacht nach monatelangem Winterschlaf auf und entdeckt, dass sich alles verändert hat: Wo früher der Wald stand, ist jetzt eine Hecke, und hinter dieser Hecke liegt eine ganz neue Welt, in die sie sich nicht hineintrauen. Auftritt Richie. Wir nennen ihn unseren “Waschbär-Erzähler”. Er ist ein ausgefuchster Kerl und verfolgt ganz eigene Pläne. Er ist daran gewöhnt, sein eigenes Leben zu leben, und ganz anders als Verne und seine Freunde hat Richie auch noch nie erlebt, was ein Heim und eine Familie bedeutet. Wir vergleichen Richie gerne mit Harold Hill in “Music Man” – er ist eine Art verschlagener Gangster, der daherkommt und das blaue vom Himmel verspricht, aber die Tiere nie wirklich vor den Gefahren warnt, in die er sie hineinzieht.”

Im Originalfilm spricht Bruce Willis die Stimme von Richie, und Kirkpatrick sagt, er habe genau den richtigen Klang für diese Rolle gehabt: teilweise Dieb, teilweise Trickbetrüger und rundherum charmant. “Richie musste einfach ein charmanter Strolch sein. Diese Portion des listigen Schurken gehört auch zu Bruces Persönlichkeit, aber dabei umspielt gleichzeitig immer ein Lächeln seinen Mund; er gibt einem das Gefühl, dass er mit uns ständig ein Spielchen treibt und uns in seinen Plan mit einbezieht.”

Bruce Willis meint: “Es hat großen Spaß gemacht, auf der Welle von Richie mitzuschwimmen. Er ist ein wagemutiger Waschbär, der David Addison des Tierreichs”; hierbei bezieht sich Willis auf den vorwitzigen Film-Charakter der TV-Serie “Das Model und der Schnüffler”, mit der er seine ersten Erfolge feierte. “Im Laufe der Zeit hat Richie all diese menschlichen Besitztümer angehäuft, die er in einer Golftasche mit sich herumschleppt - das ist seine ganz eigene Wundertüte. Das ist alles sehr clever, doch das ansprechendste Merkmal dieser Figur war für mich die Tatsache, dass er auch seine verletzliche Seite zeigt. Eigentlich ist er ein einsamer kleiner Waschbär, der auf diese Tierfamilie trifft und feststellt, dass er nur allzu gerne dazugehören möchte. Aber der Gangster in ihm will etwas von diesen Tieren, und viele der witzigen Szenen entstehen dadurch, dass Richie die anderen in Schwierigkeiten bringt. Da passieren viele lustige Dinge, die auch den Kindern Spaß machen werden, doch zu weiten Teilen wurde der Humor auf die Erwachsenen abgestimmt. Der Film bezieht klar Stellung gegen die maßlose Konsumgesellschaft und hält den Menschen bezüglich ihres Verhaltens, ja der gesamten Gesellschaft einen Spiegel vor – und zwar auf eine Weise, die bestimmt jeder witzig finden wird.”

“Es war einfach wunderbar, mit Bruce zusammenzuarbeiten”, sagt Johnson. “Bei jedem Aufnahmetermin fragte er, was wir denn sonst noch über die Figur in Erfahrung gebracht hatten und was er noch in die Rolle einbringen konnte. Es ist eine reine Freude, mit jemandem zu arbeiten, der sowohl seine eigene Darstellung leidenschaftlich angeht als auch zum gesamten Film so viel beiträgt.”

Zum Leidwesen von Bruce Willis’ Filmfigur muss Richie jedoch eine Lektion zum Thema Konsumüberfluss lernen – und zwar auf die harte Tour, denn er missachtet ein wichtiges Naturgesetz: nimm nur das, was du brauchst! Richie wird nämlich auf frischer Tat ertappt, als er einem verärgerten Bären gerade eine ganze Wagenladung Futter klauen will, und hat genau eine Woche Zeit, um alles zurückzubezahlen – inklusive roter Wagen -, oder er wird buchstäblich zu Hackfleisch verarbeitet.

“Wie soll er das schaffen?”, fragt Johnson, und liefert auch gleich die Antwort: “Er wird diese gutgläubigen Unschuldsengel ausbeuten und sie dazu bringen, genügend Futter zusammenzutragen, um seine Schulden bei dem Bären zu begleichen.”

Der Anführer der unschuldigen Tierbande ist eine Schildkröte namens Verne, dessen Stimme im Original von Garry Shandling gesprochen wird. “Verne ist eine sehr praktisch veranlagte, umsichtige Schildkröte, und Garry hat einen tollen Job gemacht, indem er diese Warmherzigkeit und intensiven Familienbande, aber auch seine Angst vor Veränderung und allem Neuen zur Geltung gebracht hat”, sagt Johnson.

Als tatsächliches Oberhaupt der Waldfamilie ist Verne der erste, der sich auf die andere Seite der Hecke hinüberwagt, allerdings mit katastrophalen Folgen. Er kommt nur knapp mit dem Leben davon und nun, erklärt Johnson, “betrachtet Verne diese Vorstadtsiedlung und sieht nichts außer Gefahren. Er will niemals wieder auf die andere Seite der Hecke, aber Richie hat andere Pläne, denn er braucht die Hilfe der Tiere, um eine Wagenladung Futter für einen hungrigen Bären zusammenzutragen.”

Shandling meint: “Vernes einzige Sorge ist es, seine Familie vor diesem wortgewandten Kerl, Richie, zu beschützen, denn der taucht einfach auf und übernimmt die Kontrolle. Gleich von Anfang an hat Verne eine böse Vorahnung, denn sein Schwanz kribbelt. Wenn das passiert, weiß Verne, dass er sich in Acht nehmen muss – und jedes Wort von Richie macht Vernes Schwanz ganz verrückt. Verne hat gelernt, seinem Instinkt zu vertrauen, denn er ist der älteste und klügste der Gruppe. Als Tierart haben die Schildkröten ja Jahrmillionen überdauert, und jede einzelne kann sehr lange leben. Ich denke, Verne müsste so um die 120 Jahre alt sein, obwohl er keinen Tag älter als 70, höchstens 75 aussieht… wenn er ungeschminkt ist, natürlich.”

Kirkpatrick sagt: “In dieser Rolle gibt uns Garry wirklich alles, was man von ihm erwarten würde, also seinen unglaublich smarten und ironischen Sinn für Humor. Meiner Meinung nach beherrscht kein anderer diese subtilen Zwischentöne so gut. Doch Verne ist außerdem auch der emotionale Dreh- und Angelpunkt des Films, und auch hier hat sich Garry großartig bewährt. Ganz ohne Zweifel bestand die Herausforderung darin, für Verne einen Weg zu finden, genauso witzig zu sein wie Garry es sein kann, ohne jedoch das Herz und die Emotion dieser Geschichte zu opfern – alles in allem hat Garry diese Gratwanderung fantastisch gemeistert, er war einfach umwerfend.”

Zur Arbeit an seinem ersten Animationsfilm meint Garry Shandling: “Die Regisseure, Tim und Karey, haben mir bei der Rolle wirklich geholfen. Sie waren fantastisch und haben mich immer unterstützt, obwohl ich Karey ständig mit “Tim” und Tim ständig mit “Karey” angesprochen habe. Aber ich habe ja auch meine Mutter “Papi” und meinen Vater “Mami” genannt….”

Während Verne das zurückhaltendste unter den Tieren ist, ist Hammy, ein hyperaktives Eichhörnchen, das sich scheinbar in Lichtgeschwindigkeit bewegt und im Gegensatz zu Verne Richie auch sofort sehr nett findet, das vertrauensseligste. Johnson sagt: “Hammy hat ein großes Herz und nimmt Richie, diesen neuen Kerl, der da auftaucht, auch gleich freundlich in ihrer Mitte auf. Er ist zum Verlieben.”

Steve Carell, der im Originalfilm die Stimme von Hammy spricht, fügt hinzu: “Hammy ist seinen Freunden gegenüber unglaublich loyal; er ist sehr freundlich und liebevoll. Wenn ich an ihn denke, könnte ich gleich zu weinen anfangen, denn er ist absolut süß. Allerdings hat er nur eine sehr kurze Aufmerksamkeitsspanne: Kaum hat er etwas erblickt, schon hängt er sich daran, sei es Futter oder ein Freund. Das Leben fasziniert ihn völlig, und das ist meiner Meinung nach eine seiner größten Stärken. Er kostet das Leben ganz und gar aus… und als Zappelphillip sogar zu 1000 Prozent.”

“Hammy hält niemals still”, erklärt Johnson. “Wir haben sogar Spezialeffekte erschaffen, mit denen die Luft sozusagen zum Vibrieren gebracht wird, immer wenn Hammy vorbeiflitzt. Aber es war Steve, der mit seiner Stimme das Design der Figur zur vollen Entfaltung gebracht hat. In der Computeranimation verbinden wir alle diese Kontrollpunkte, um eine Figur zu animieren. Und hier haben wir sofort gemerkt, dass wir mehr Kontrollpunkte benötigten, um die Palette von Steves extrem dynamischer Stimmperformance widerspiegeln zu können.”

“Seine vollständige Beherrschung der Rolle war wie eine Verwandlung”, stimmt Kirkpatrick zu. “Steve konnte diese ganze manische Energie in die Figur einbringen, und gleichzeitig verfügt er über diesen angeborenen Liebreiz; genau die Verbindung aus diesen beiden Tugenden war es, die den Charakter von Hammy erst entstehen ließ. Die Aufnahmetermine mit ihm waren fast zu kurz, denn er war so gut.”

“Für mich als Schauspieler war dieses Verfahren, eine Stimmrolle aufzuzeichnen, sehr aufregend, denn um die Figur zu erschaffen und herauszufinden, was Hammy antreibt, war jede künstlerische Freiheit gestattet”, erklärt Carell. “Anfangs wurden mir nur kleine Skizzen der Szenen gezeigt; ein paar Monate später konnte ich dann sehen, wie alles Formen annahm. Zu sehen, wie Teile der eigenen Persönlichkeit in diese Animationsfigur mit einfließen, war schon ein wenig beunruhigend, das muss ich zugeben – besonders weil dieses Eichhörnchen viel besser aussieht als ich”, amüsiert er sich.

Im Gegensatz zu Hammys freundlichem Optimismus steht Stella, für die das Leben einfach nur stinkt. Kirkpatrick berichtet: “Die erste Beschreibung von Stella besagte, sie sei ein Stinktier mit Persönlichkeit. Woran denkt man zuerst, wenn man das Wort “Stinktier” hört? An ein Tier, das stinkt. Also dachten wir, wenn das schon der Ballast ist, den man sein ganzes Leben mit sich herumtragen muss, dann wird es wohl auch die jeweilige Persönlichkeit ziemlich prägen. So jemand wird eher dazu neigen, leicht defensiv zu sein.”

Stella wird von Wanda Sykes gesprochen, die vollstes Verständnis für die Ansichten ihrer Figur hat: “Stella hat das gute Recht, etwas griesgrämig und knurrig zu sein. Wer wäre das nicht, wenn man ständig stinken würde? Stella ist toll, denn sie hat es akzeptiert. Sie denkt: ‚Das ist das Los, das ich zu tragen habe. Ich bin ein Stinktier. Die Leute sehen mich und rennen weg. Das ist mein Leben. Es stinkt, aber ich weiß, dass es stinkt und ich werde damit umzugehen wissen… aber nicht unbedingt auf die nette Art und Weise.”

Johnson erinnert sich: “Als wir Wanda diese Rolle vorgeschlagen haben, ist sie wirklich auf die Vorstellung abgefahren, dass es eine Figur mit wenig Selbstbewusstsein ist. Stellas scharfzüngige Bemerkungen und ihr hitziges Temperament sollen eigentlich nur die Angst vor Zurückweisung kaschieren; sie will uns verschrecken, bevor wir sie zurückstoßen.”

“Wanda hat Stella mit viel Elan und Klasse zum Leben erweckt”, meint Kirkpatrick. “Sie war für diese Rolle die Idealbesetzung. Wanda ist ein großartiges Stimmtalent und ihre Haltung wurde zu einer wahren Ikone. Sie ist der Traum eines jeden Autors, denn man kann ihr praktisch jeden Text anvertrauen; mit ihrer Einstellung macht sie daraus immer etwas Witziges. Gleichzeitig jedoch ist Stella auf gewisse Weise verletzlich, und auch das hat Wanda wunderbar vermitteln können.”

Stellas sanftere Seite kommt zum Vorschein, als sie romantische Gefühle für einen Hauskater entwickelt, den sie Tiger nennt. Tiger ist der Schlüssel, um in das von ihm bewohnte Haus hineinzukommen, und dieses Haus ist der Schlüssel zur Rettung von Richie. Sykes erklärt: “Stella lässt sich sehr aufwändig “runderneuern”, denn sie muss wie eine Katze aussehen, um auf Tiger überzeugend zu wirken. Zunächst zögert sie noch, aber dann tut sie es doch, um ihrer Familie zu helfen – dieser Gruppe von Tieren, die sie immer ohne Vorbehalte akzeptiert haben. Als Stella jedoch feststellt, wie hübsch sie jetzt aussieht, gewinnt sie auch an Selbstvertrauen. Sie blickt in den Spiegel und sagt: ‚Hey, gar nicht mal so schlecht!’ Außerdem spürt sie echte Zuneigung für Tiger – obwohl sie weiß, dass sie gar nicht sie selbst ist.”

Tiger ist eine verwöhnte, reinrassige Perserkatze und von der verkleideten Stella sofort hingerissen; auch nachdem er feststellt, dass sie nur vorgibt, eine Katze zu sein, umwirbt er sie weiter. “Als er herausfindet, dass sie ein Stinktier ist, und ihr trotzdem noch Avancen macht, weiß Stella, dass sie ihren Prinzen gefunden hat. Und den wird sie nicht wieder entkommen lassen”, lacht Sykes.

Tigers vollständiger Name lautet Prince Tigerius Mahmoud Shabazz; gesprochen wird diese Rolle im Original vom Schauspieler und Komödianten Omid Djalili, der sagt: “Tiger ist ein lächerlich aufgeblasener und eingebildeter Perserkater, der denkt, Stella sei eine schlampige Streunerin; trotzdem stimmt die Chemie zwischen den beiden. Eigentlich verliebt sich Tiger also in eine Stinktierdame, aber das ist ihm egal, denn er hat sowieso keinen Geruchssinn”, fügt der Schauspieler hinzu, indem er auf die hochgezüchtete “Designernase” der reinrassigen Perserkatzen hinweist.

Djalili sagt auch, er habe sofort eine kulturelle Affinität zu dieser Rolle verspürt: “Meine Agenten haben mich angerufen und gesagt, dass die Leute bei DreamWorks meine Arbeit gesehen hätten und mich für diese Rolle kennen lernen wollten. Sie meinten, die Figur sei ein Perser, warum also sollte sie nicht auch ein echter Perser spielten? Da konnte ich einfach nicht Nein sagen.”

Produzentin Bonnie Arnold meint: “Wir hatten einige Kassetten mit Omids Stimme gehört und wussten, dass er sehr witzig ist. Wir waren von der Idee begeistert, ihn für die Rolle von Tiger zu besetzen und haben ihn aus London einfliegen lassen, um mit uns das Projekt zu besprechen. Seine Stimme hat dem Charakter neue Elemente verliehen, und außerdem hat es großen Spaß gemacht, mit ihm zusammenzuarbeiten.”

Innerhalb der Großfamilie der Waldtiere gibt es zwei wirkliche Familien: einerseits die Beutelratte Ozzie und seine Tochter Heather, andererseits das Igelpärchen Penny und Lou mit den Drillingen Quillo, Bucky und Spike.

William Shatner spricht Ozzie, den Beutelrattenvater, der sich ganz besonders gut auf das Todstellen versteht – was denn sonst? Johnson erläutert: “Die Beutelratten tun in unserem Film das, was sie auch in der Wirklichkeit gut können: Immer wenn sie sich in Gefahr befinden, stellen sie sich tot. Unsere Beutelratte Ozzie aber, gesprochen von William Shatner, beherrscht Sterbeszenen von Shakespeare-Qualität. Er ist eine sehr melodramatische Beutelratte.”

Shatner meint: “Beutelratten denken nicht in den Kategorien ‚kämpf oder stirb’. Wenn sie sich bedroht fühlen, fallen sie einfach tot um, das ist ihre Verteidigungsstrategie. So wie meine Rolle geschrieben ist, hat sie echte Shakespeare-Dimensionen. Ozzie stirbt immer auf sehr theatralische Weise… keine Ahnung, warum sie gerade mich für diese Rolle engagiert haben.”

“Als langjähriger Fan von William Shatner war es für mich eine Ehre, hier Regie führen zu dürfen”, sagt Johnson. “Es gibt keinen energiegeladeneren, hingebungsvolleren Darsteller als Bill. Und sein komödiantisches Timing ist meisterhaft. Man muss ihm nichts über den Aufbau eines Gags erklären; er liest die Szene, versteht sofort und kann einem dann auch noch ein Dutzend Variationen für jeden Satz liefern – wobei jede einzelne makellos ist.”

“Ich habe viel Erfahrung im Radio, und die Arbeit an Animationsfilmen ist dem Radio sehr ähnlich, denn man kann das Publikum nur durch die Klangfarben der eigenen Stimme erreichen”, erläutert Shatner. “Man sitzt in einem Raum und bekommt zum Kontext des jeweiligen Satzes Hinweise vom Regisseur: Was ist das für eine Situation? Welche Energie schwingt mit? Welches Tempo ist gefragt? Natürlich ist auch Raum für Improvisation, also macht das wirklich großen Spaß.”

“Manche der witzigsten Gags waren diejenigen, die den Schauspielern spontan eingefallen sind”, sagt Kirkpatrick. “Wir haben viel Freiraum gehabt, damit die Darsteller den Charakter verstehen und wirklich in die Rollen hineinschlüpfen konnten. Das ist der magische Zeitpunkt, von dem an sich der ganze Zauber entfalten kann.”

Ozzies Tochter ist ein Teenager namens Heather; sie teilt die dramatischen Neigungen ihres Vaters ganz und gar nicht. Johnson meint: “Ozzie ist besonders stolz auf diese Fähigkeit seiner Spezies, sich vor Feinden tot zu stellen. Das Problem besteht darin, dass er überall Feinde lauern sieht – und Heather muss sich für ihn schämen, denn Ozzie kippt schon bei jedem lauten Geräusch oder bei jeder plötzlichen Bewegung, die er aus dem Augenwinkel wahrnimmt, tot um. Wir sagen immer, dass jedes Mal wenn Ozzie stirbt auch Heather ein wenig stirbt – vor Scham.”

Der kanadische Pop-Star und Hit-Lieferant Avril Lavigne spricht im Originalfilm die Rolle der Heather und sagt: “Immer wenn Heathers Vater sich tot stellt, geniert sie sich, denn ihrer Meinung nach übertreibt er es. Man weiß ja, dass sich viele Teenager für ihre Eltern schämen. Das haben wir doch alle durchgemacht, also werden sich vielleicht ein paar Kids damit identifizieren können”, lächelt sie.

Obwohl Avril Lavigne die Arbeit in einem Tonstudio natürlich bestens bekannt ist, stellt “Ab durch die Ecke” ihr Schauspieldebüt dar. Sie erinnert sich: “Als das Angebot für diesen Film kann, dachte ich, das würde aufregend werden, denn das Drehbuch war toll und die Rolle war gut. Als ich anfing, wusste ich nicht genau, was mich erwartete, aber ich hatte wahnsinnig viel Spaß. Alle, mit denen ich zusammengearbeitet habe, waren wirklich cool und haben mich bei der Arbeit unterstützt.”

“Avril ist in der Welt der Pop-Musik eine unglaubliche Stimme und für die Welt unseres Films eine große Bereicherung”, merkt Johnson an. “Das ist ihre erste Filmrolle, doch schon am Ende des ersten Aufnahmetages brauchte sie keinerlei Anweisungen mehr von uns. Sie lieferte einen Berg großartiger Einsprechungen. Als junge Frau kennt sie sich mit den heutigen Teenagern auch noch gut aus; wir wollten Heather als junges Mädchen darstellen, die mit den Erwartungen ihres Vaters und dieser besonderen Strategie ihrer Tierart, dem tot stellen, zu kämpfen hat. Wir waren begeistert, sie als Schauspielerin engagieren zu können.”

Als Vertreter der traditionellen Familienwerte gibt es noch die Igel-Eltern Penny und Lou, im Original gesprochen von zwei Schauspielern, die im Film bereits oft als Paar aufgetreten sind: Catherine O’Hara und Eugene Levy. “Sie kennen sich bereits seit langem und haben schon zusammengearbeitet, also ergänzen sich ihre Stimmen sehr gut”, meint Arnold. “Beide sind sehr talentierte Schauspieler und Komödianten und sie haben sofort verstanden, wonach wir für diese Rollen gesucht haben. Sie haben ihre Figuren mit viel Warmherzigkeit und Herzlichkeit gestaltet.”

Johnson fügt hinzu: “Wir haben uns vorgestellt, was für einen Spaß es machen würde, Catherine und Eugene zusammenzubringen, um Penny und Lou zu spielen. Sie haben schon zu Second-City-Tagen zusammengearbeitet, also gibt es eine ganz natürliche Chemie zwischen ihnen; sie haben genau die Art von Beziehung, die ein verheiratetes Paar mit Kindern haben würde. Und da sie schon so oft miteinander gearbeitet haben, kennt jeder das Tempo und das Timing des andern sehr gut – das war wichtig, denn wie so oft bei Animationsfilmen hat hier jeder seine Rolle allein eingesprochen.”

O’Hara meint: “Als ich den Film sah, war ich sehr davon beeindruckt, wie nahe sich die Figuren standen – als hätten sie wirklich eine gemeinsame Geschichte und so viel Spaß gehabt. Ich musste ständig daran denken, dass wir während des Einsprechens der Rollen gar nicht zusammen gewesen waren, denn es klingt nun so, als hätten wir wirklich miteinander gesprochen.”

“Für den Bruchteil einer Sekunde vergisst man, dass das die eigene Stimme ist”, fügt Levy hinzu. “Man kann sich sogar davon lösen und den Film als niedlich und lustig und liebenswert betrachten – und dann merkt man: ‚Hey, das bin ja ich!’. Es ist ein tolles Gefühl, zu wissen, dass ich mit all diesen großartigen Schauspielern in dem Film diese kleinen, pelzigen Kreaturen spiele. Ich kann meinen Enkelkindern jetzt erzählen, dass ich es bin, der die Stimme von Lou spricht.”

Beide Schauspieler stammen aus Kanada, also hatten sie keinerlei Probleme damit, Pennys und Lous Akzent zu gestalten. Levy meint: “Wir sind in Toronto aufgewachsen, wo wir über einen Sender an der Grenze in Buffalo auch US-Fernsehen empfangen konnten. Dort wird auch genauso gesprochen, also war mir der Tonfall gut bekannt.”

Penny und Lou sind die Eltern der spitzfindigen und frechen Igel-Drillinge Quillo (im Original gesprochen von Madison Davenport), Spike (Shane Baumel) und Bucky (Sami Kirkpatrick, der als Sohn des Regisseurs Karey Kirkpatrick natürlich viel Insiderwissen über die Rolle mitbrachte.)

Die Tierbande aus dem Wald hat aber durchaus auch Feinde, sowohl in der Natur als durch Menschenhand. Auf ihrer Seite der Hecke lebt Vincent, ein großer Bär mit einem ebenso großen Appetit. Bevor er sich in den Winterschlaf zurückzog, hatte er genügend Junk-Food angehäuft, um über Monate hinweg sein Fettpolster und seine gute Laune sichern zu können – jedenfalls bis Richie versuchte, sich mit seiner Beute auf und davon zu machen, sie jedoch stattdessen zerstörte. Vincent hat Richie jetzt ein Ultimatum gestellt: Er hat eine Woche, um den Schaden wieder gut zu machen – oder Vincent wird sich ein anderes Nahrungsmittel einverleiben…

Nick Nolte, der im Original Vincent seine Stimme leiht, sagt: “Vincent ist kein böser Kerl, er hat nur ein kleines Problem mit seiner Verhaltensweise. Wenn jemand sein Futter klaut, wird er ärgerlich – wer könnte ihm das verübeln?”

“Als wir Nick Nolte die Rolle des Vincent vorgeschlagen haben, war er wirklich überrascht. Mit seiner tiefen Stimme fragte er: ‚Warum um Himmels Willen wollt ihr, dass ich ein Bär bin?’”, lacht Johnson. “Die Rolle gehörte ihm bereits in dem Augenblick, als wir ihn trafen. Er ist ein Schauspieler, der den Subtext wirklich versteht und sich völlig in eine Rolle versenken kann. Er war für diese Figur eine unglaubliche Bereicherung.”

Als weiterer Schauspieler, der hier sein Debüt im Animationsgenre gibt, sagt Nick Nolte: “In meiner 40jährigen Filmlaufbahn war dies das erste Mal, das ich keine Ahnung hatte, wie meine Rolle aussehen sollte. Ich fand dieses Verfahren sehr interessant; es gab weitaus mehr Zusammenarbeit und Regiearbeit als ich erwartet hatte, was sehr hilfreich war, denn die Regisseure hatten so viel Zeit wie niemand sonst mit den Charakteren verbracht und kannten sie in- und auswendig, besser als jeder andere.”

Auf der anderen Seite der Hecke, in der Vorstadtsiedlung, sehen sich die Tiere einer neuen Art von Feind gegenüber – verkörpert durch Gladys Sharp, die linientreue Vorsitzende der Eigentümervereinigung der Siedlung von El Rancho Camelot Estates. Sie hält eisern an den Vorschriften fest, die die perfekte Ordnung in ihrer Vorstadtsiedlung garantieren sollen. Kirkpatrick sagt: “Die Figur der Gladys war für uns ein Weg, diesem Drang nach Gleichmacherei, der sich aus solchen Entwicklungen ergibt, einen gar nicht so subtilen Hieb zu versetzen – alles soll homogen und einförmig sein, die Individualität wird unterdrückt. Gladys ist vom äußeren Schein besessen, und sie ist dort, um die Einhaltung der Vorschriften zu überwachen.”

Allison Janney spricht im Originalfilm die Stimme von Gladys und stimmt dieser Aussage zu: “Gladys ist eine Erbsenzählerin, sie liebt Vorschriften und Richtlinien. Glücklich wird sie nur, wenn sie alles unter Kontrolle hat. Wenn etwas in Unordnung gerät, regt sie sich fürchterlich auf – und was macht mehr Unordnung als Waschbären, die in deinem Müll herumwühlen? Gladys versucht, diese wundervolle Siedlungsgemeinschaft aufrechtzuerhalten, in der alles perfekt, sauber und hübsch aussieht – und dann kommen diese Tiere und drohen, alles zu zerstören. Für Gladys ist das so, als wäre ihre Nachbarschaft von Schädlingen befallen; ihre Aufgabe ist es also, diese ekelerregenden Tiere wieder loszuwerden.”

Bonnie Arnold meint: “Wir kennen Allison Janney aus der TV-Serie “The West Wing”, und sie hat auch in vielen Dramen mitgespielt, aber ich glaube kaum, dass allzu viele Leute schon wissen, wie witzig sie sein kann. Sie hat alles mitgemacht; je übereifriger Gladys wurde, desto mehr hat Allison diese Rolle genossen. Wir haben viel gelacht, wenn Allison im Tonstudio war.”

“Ein Animationsfilm ist wohl so ziemlich das beste Engagement für einen Schauspieler”, sagt Janney. “Besonders viel Spaß macht es, die Böse zu spielen. Ich spiele gerne verrückt und mache komische Stimmen, übertreibe, wage auch mal etwas. Meistens sagen die Regisseure dann, ich soll einen Gang runterschalten, aber in diesem Projekt konnte ich alles zeigen… und je mehr, desto besser.”

Völlig entsetzt von diesem – in ihren Augen – Schädlingsbefall, setzt Gladys also auf professionelle Hilfe. Doch sie bekommt mehr, als sie erhofft hatte, als Dwayne – auch als “The Verminator” bekannt – auf ihre Anfrage antwortet. Als skrupelloser Schädlingsbekämpfer ist er mit einem ganzen Waffenarsenal und außerdem mit der hässlichsten Halbglatze der Welt ausgestattet; Dwayne ist der schrecklichste Feind für jedes unglückselige Tier, das ihm unter die Augen kommt. Kirkpatrick bestätigt: “Mit Dwayne muss man rechnen, wenn es um die Tiere geht. Er hat sich mit Leib und Seele der Schädlingsbekämpfung verschrieben und sein Geruchssinn ist so fein entwickelt, dass er nur kurz schnüffeln muss, um schon genau zu wissen, zu welcher Familie, Gattung und Art die Tiere gehören, die sich in der näheren Umgebung befinden.”

Thomas Haden Church spricht im Originalfilm die Rolle des Dwayne und sagt: “Er ist ein absoluter Profi, aber wenn man sein Metier berücksichtigt, könnte man sagen, dass er unmenschlich ist. Das Tierreich ist sein schlimmster Alptraum. Gladys weiß nicht weiter, also engagiert sie Dwayne, um sich ihres Problems zu entledigen; er aber treibt alles noch auf die Spitze. Wahrscheinlich löst er weniger Probleme, als er selbst erzeugt. Er ist zwar davon überzeugt, der Beste in seinem Job zu sein – aber in diesen Tieren hat er vielleicht seinen Meister gefunden.”

Kirkpatrick meint dazu: “Thomas hat unglaublich großes Talent, aber ich denke, keiner von uns wusste, wie wahnsinnig gut er auch improvisieren kann. Ich glaube, die Hälfte aller Sätze von Dwayne waren spontane Einfälle von Thomas. Er hat wirklich dazu beigetragen, diesen Charakter zu entwickeln und hat ihm viel mehr Lebendigkeit eingehaucht als anfangs im Drehbuch vorgesehen war.”

“Ich hatte bei der Arbeit mit Karey und Tim viel Spaß”, sagt Thomas Hayden Church. “Der Text war witzig, die Figuren waren witzig… Es war einfach clever und etwas anderes. Ich bin stolz darauf, Teil eines so irrsinnig unterhaltsamen und originellen Projekts zu sein, in dessen Kern gleichzeitig eine so freundliche, lebensbejahende Geschichte steckt. Das war auch ausschlaggebend dafür, dass ich mit an Bord wollte.”

Bonnie Arnold sagt: “Wenn man das Schauspiel-Ensemble betrachtet, erkennt man, dass eine solche Besetzung für jeden Spielfilm ein Glücksfall wäre. Wir waren absolut begeistert davon, dass all diese bemerkenswerten Schauspieler Teil dieses Films sein wollten. Jeder Einzelne hat so viel dazu beigetragen – nicht nur zur Entwicklung ihrer eigenen Rollen, sondern zur gesamten Komödie und zum emotionalen Kern des Films.”

ALLE KLEINEN UND GROSSEN LEBEWESEN

Bei der Übertragung der Figuren von Over the Hedge auf die Kinoleinwand wollten die Filmemacher unbedingt den Geist des Comic-Strips von Michael Fry und T Lewis beibehalten, sowohl bezüglich der Weltanschauung als auch der äußeren Erscheinung. Tim Johnson sagt: “Wir hatten das Glück, beide als Berater für den Film zu haben – so konnten wir von Mike etwas über die Psyche und den Tonfall der ironischen Bemerkungen der jeweiligen Tiere lernen, und dann sind da noch T Lewis’ wunderbare Zeichnungen. Es ist immer ein ziemlich großer Schritt, aus einem zweidimensionalen Bild einen dreidimensionalen Charakter zu machen, und es ist vielleicht ein noch größerer Sprung, die schönen Linien der Illustrationen von T auf etwas zu übertragen, das wirklich Fleisch und Fell auf den Knochen hat, so wie unsere computeranimierten Tiere. Es war eine unglaublich große Herausforderung, die Persönlichkeiten einzufangen, die T in seiner zweidimensionalen Schwarz-Weiß-Welt gestaltet hat, sie in unsere dreidimensionale, farbige Welt hineinzuversetzen und ihnen dabei treu zu bleiben. Da wir aber so eng mit Mike und T zusammengearbeitet haben, bin ich davon überzeugt, dass wir in unseren Animationsfiguren auch ihren respektlosen Witz und eigenen Stil beibehalten haben.”

Die Schöpfer des Comic-Strips bestätigen, diese Herausforderungen verstanden zu haben und waren von den Ergebnissen beeindruckt: “Als Ausgangspunkt hatten sie ja nur meine kleinen Schwarz-Weiß-Skizzen”, berichtet Lewis. “Als ich dann endlich das Ergebnis sah, war ich darauf nicht vorbereitet. Diese Farben, diese Vielfalt und Schönheit… es war umwerfend. Für mich war es so wie bei Dorothy, als sie aus dem Grau-in-Grau ihres Hauses in Kansas in die zauberhafte Welt von Oz eintritt. Es war fantastisch.”

Fry stimmt zu: “Es ist immer beängstigend, deine eigene Kreation zum Leben erweckt zu sehen – dabei fragt man sich: Habe ich es mir im Geiste so vorgestellt? Und haben sich unsere Leser das so vorgestellt? Aber sie haben einen tollen Job geleistet und sind unseren Figuren wirklich treu geblieben.”

Produktionsdesignerin Kathy Altieri, die von den Charakteren bis hin zu ihrer Umgebung für alle Design-Elemente des Films verantwortlich zeichnete, merkt an: “Die Figuren des Comics haben einen ganz eigenen Charme, doch wir mussten sie visuell auf ein raffinierteres Level bringen, damit das Publikum genau die Verbundenheit zu ihnen entwickelt, die wir für diesen Film erzielen wollten.”

“Ab durch die Hecke” zeigt Tiere, die wir selbst in unserem Garten vorfinden könnten, doch es ist weder einfach noch ratsam, ihnen so nah zu kommen, dass man sie studieren kann. Stattdessen kam Judy Scardina, die Tierbotschafterin von Sea World und Busch Gardens, die schon oft in TV-Shows wie “The Tonight Show” aufgetreten ist, auf das Animationsgelände von DreamWorks, um den verschiedenen Abteilungen die Möglichkeit zu geben, den Tieren, die sie entwarfen und animierten, persönlich ganz nahe zu kommen. Die Teams konnten aus erster Hand beobachten, wie sich diese Tiere bewegen und sogar die verschiedenen Fellarten, Stacheln oder Panzer kennen lernen.

Bonnie Arnold erzählt: “Judy brachte Exemplare von allen Tieren mit in die Studios, die in unserer Geschichte eine Rolle spielen; so konnten die Teams diese Exemplare genau studieren und etwas über ihre Gewohnheiten und ihren Lebensraum in Erfahrung bringen. Es war eine unschätzbare Erfahrung für alle Beteiligten.”

Johnson bestätigt: “Unsere Tiere so hautnah erleben zu können, war ein besonderer Höhepunkt. Es hat uns gezeigt, dass sie ganz unterschiedliche Körpersprachen, Bewegungen, Gesichter und Persönlichkeiten haben. Obwohl uns diese Tierarten bekannt waren, gab es noch viele neue Entdeckungen: die Neugier der Waschbären, die Schnelligkeit ihrer Finger und ihr Drang, alles zu berühren; die drolligen Igel, die zum Verlieben waren -niemand hatte erwartet, dass sie wie stachelige kleine Bären wirken-; die Weisheit im Gesichtsausdruck der Schildkröten; und sogar die Eichhörnchen… jeder hat sie natürlich schon mal gesehen, wie sie hier auf dem Gelände oder in unseren Gärten herumflitzen. Jetzt aber kamen wir ihnen so nah, dass man die Energie in ihren Augen Funken sprühen sehen konnte… Das alles war ungemein inspirierend. Es war eine einmalige Gelegenheit für all unsere Mitarbeiter, den Geist und die Einzigartigkeit dieser Tiere schätzen zu wissen, und es hat sich auf die Arbeitsweise übertragen – nicht nur was das Design der Figuren angeht, sondern auch bezüglich ihrer Persönlichkeit und individuellen Geschichten.”

Altieri erinnert sich: “Als wir die Tiere ins Studio brachten, waren wir sehr überrascht, denn wir hatte viel Zeit damit verbracht, diese einzigartigen, sehr stilisierten Figuren zu entwerfen. Als dann aber die echten Vorbilder auftauchten, waren sie so viel niedlicher als das, was wir erschaffen hatten. Tiere haben einfach einen natürlichen Reiz, den wir in unseren ursprünglichen Entwürfen nicht eingefangen hatten; also mussten wir wieder einen Schritt zurücktreten und uns fragen: Okay, wie können wir unsere Figuren mindestens so niedlich wirken lassen wie die lebendigen Tiere? Wir fingen noch mal von vorne an und haben die Figuren ganz neu entworfen, unmittelbar inspiriert von den Tieren, die an diesem Tag ins Studio gebracht worden waren.”

So niedlich sie auch sind, beinhalteten die pelzigen kleinen Tierchen in “Ab durch die Hecke” ihre ganz eigenen Herausforderungen – angefangen beim Fell. Mit Ausnahme der Schildkröte Verne tragen alle Tiere Pelz, und jedes Fell hat wiederum ganz eigene Merkmale. “Ab durch die Hecke” ist der erste computeranimierte Film von DreamWorks Animation mit dynamischem Ganzkörperpelz, was bedeutet, dass das Fell selbst vom Scheitel bis zur Sohle animiert werden konnte.

Die Arbeit an Animationsfilmen basierte schon immer auf besonders intensive Zusammenarbeit verschiedener Kunstformen, doch das Erschaffen, Animieren und Ausgestalten der vielen verschiedenen Felllängen, -typen und –farben in “Ab durch die Hecke” führte zu einer Art der Zusammenarbeit, die die Grenzen zwischen den verschiedenen Abteilungen verschwimmen ließ. Das Verfahren ging mehrmals durch die Pipeline vor und wieder zurück, während verschiedene Hände und Augen feststellen, was funktionierte und was nicht.

Das Fell-System ist eine Weiterentwicklung des sogenannten Perücken-Systems, das zunächst bei “Shrek 2” und dann in erweiterter Form bei “Madagascar” eingesetzt wurde. Für “Ab durch die Hecke” musste dieses System noch um ein vielfaches perfektioniert werden. Grundlage dieser Software sind mehrere “Führungshaare”, die vom Surfacing Department - der für die Oberflächentextur verantwortlichen Abteilung - auf Computermodelle der jeweiligen Figuren aufgebracht werden und dazu dienen, die Bewegungen des gesamten Fells zu bestimmen. Indem sie die Führungshaare bewegten, konnten die Animationsspezialisten auch das Fell bewegen und verformen – je mehr Führungshaare es gibt, desto feiner können die Bewegungen abgestimmt werden. Außerdem konnten man den Führungshaaren auch verschiedene Parameter zuschreiben, was es den Animationsspezialisten möglich machte, die Bewegungsebene von einer Figur zur nächsten sowie von einer Szene zur nächsten festzulegen. Sogar bei einer einzelnen Figur konnte die Anzahl und der Standort der Führungshaare an die Erfordernisse der Handlung angepasst werden.

Genau wie bei jedem “Erstling” gab es auch bei der Animation des Fells ziemlich viele Versuche und Fehlschläge. Die Igel mit ihren langen, spitzen Stacheln erwiesen sich als besonders dornige Erfahrung. Lead Character Technical Director (TD) Nicolas Scapel erläutert: “Die Stacheln sind sehr lang, also musste die Bewegung vergrößert werden. Doch als die ersten Aufnahmen zurückkamen, mussten wir die Stacheln kürzen, denn die Igel pieksten sich ständig gegenseitig.”

Um den Animationsspezialisten die Kontrolle über viele hundert Stacheln zu geben, entwarfen die Character TDs mithilfe des Perücken-Systems ein System von sogenannten “Haarmagneten”. Zusätzlich wurde ein Satz animierfähiger geometrischer Figuren entworfen, um das Fell oder die Stacheln von außen verformen zu können, wenn sie mit Objekten oder anderen Figuren in Kontakt kommen.

Der Leiter der Abteilung für visuelle Effekte, Visual Effects Supervisor Craig Ring, sagt, dass trotz der ständigen Fortschritte im Bereich der Computeranimation “die Dinge noch immer nicht wissen, wenn sie aufeinandertreffen. Jedes Mal, wenn sich die Igel umgedreht haben, ragten ihre Stacheln durch andere Figuren oder Objekte hindurch. Wir haben die Stacheln ständig manipuliert, um sie aus dem Weg zu kriegen. Außerdem waren sie beleuchtungstechnisch auch eine große Herausforderung, denn die Stacheln sind lang und spitz und haben verschiedene Farbschattierungen. Es war schwierig, sie gut sichtbar zu machen, aber das Endergebnis war all diese Mühen wert.”

Surfacing Supervisor Clunie Holt, der Leiter der Abteilung für Oberflächentexturen, fügt hinzu: “Die Führungshaare waren das Werkzeug für die Bewegung und Animation des Fells, aber die Qualität des Fells entstand erst in Zusammenarbeit mit der Beleuchtung. Diese Abteilung zeichnete verantwortlich für Licht- und Schatteneffekte, die erst die Tiefe und das Raumgefühl erzeugen, also haben wir sehr eng mit dieser Abteilung zusammengearbeitet um zu gewährleisten, dass unser Fell auch unter verschiedensten Lichtbedingungen funktioniert.”

Das Fell hatte auch Auswirkungen darauf, wie die Animationsspezialisten den Gesichtsausdruck der Tiere ausgestalteten. Richard Walsh, der für das von ihm entwickelte Animations-System für Mimik mit einem technischen Oscar ausgezeichnet wurde, erklärt: “Den Ausdruck des menschlichen Gesichts erfasst man, indem man die sogenannten “Markenzeichen-Fältchen” interpretiert, die dann zu sehen sind, wenn man lächelt oder die Stirn runzelt. Du kannst jetzt zum Beispiel meinen Gesichtsausdruck erkennen, indem du die körperlichen Veränderungen der Haut um meine Augen und um meinen Mund herum wahrnimmst. Bei Cartoon-Figuren aber, deren Gesichter von ziemlich dichtem Fellbewuchs bedeckt sind, kann man die Fältchen gar nicht sehen. Um also deren Mimik überhaupt erkennen zu können, muss man die Animation deutlich übertreiben.”

Johnson erläutert: “Nehmen wir an, eine Figur lügt – und das gehört zu den schwierigsten Aufgaben in der Animation -, dann muss man erkennen können, dass diese Figur irgendwie die Wahrheit verbirgt. Richie lügt in diesem Film ziemlich oft, und in unserer Animation müssen wir das ohne Worte vermitteln können. Die Komplexität unseres Charakter-Setups hat es möglich gemacht, den Figuren eine ungeheuer ausgefeilte Mimik zu verleihen.”

Als Schildkröte ist Verne zwar haarlos, doch diesen Fellmangel machte er mit seinem Panzer wieder wett. Obwohl der Schildkrötenpanzer wie ein massives, unflexibles Objekt aussieht, meint Character TD Supervisor Jeffrey Light dazu: “Man könnte meinen, der Panzer sei steinhart, aber es sind Hunderte von Kontrollpunkten darauf angebracht, damit man jedes kleine Teilchen manipulieren kann, wenn er sich bewegen soll. Character TD Marc Wilhite erschuf die Grundstruktur für Verne und widmete sich fast ein Jahr lang der Vervollkommnung dieser Software, damit Verne seinen Panzer ablegen, sich darin verkriechen und noch viele andere Dinge tun kann. Doch sogar mithilfe dieser Technik war das Animieren von Verne eine echte Herausforderung für die Animationsspezialisten.”

Supervising Animator John Hill bestätigt dies: “Verne trägt diesen großen Schildkrötenpanzer, also war es so, als würden wir einen untersetzten, rundlichen kleinen Kerl animieren, der einen schweren Rucksack mit sich herumschleppt, durch den auch noch die Arme und Beine in ihren Bewegungen eingeschränkt sind. Es hat zum Beispiel eine ganze Weile gedauert, bis wir herausgefunden haben, wie wir ihn zum Laufen bringen konnten – denn wenn seine Schritte zu hoch angesetzt waren, stach sein Bein praktisch durch den Panzer hindurch, und das wollten wir natürlich nicht. Das war nur eine der verschiedenen Aufgaben, die wir lösen mussten.”

Light meint dazu: “Die verschiedenen Figuren haben eine breite Palette von Bewegungsabläufen; für den Character TD war es also das Schwierigste, festzulegen, wie sich jeder einzelne bewegen sollte. Im Fall von Verne ist der Bewegungsspielraum zwar eingeschränkt, Richie hingegen musste sehr agil sein, auf Bäume klettern und noch viele andere Dinge tun können. Und Hammy erst, der ständig mit Überschallgeschwindigkeit hin- und herflitzt – da wussten wir von Anfang an, dass die Animationsspezialisten in der Lage sein mussten, ihn stark zu verzerren und seiner Figur viele Dinge anzutun, die der Anatomie völlig widersprechen.”

Das blitzgeschwinde Eichhörnchen Hammy ist das beste Beispiel für den Einsatz der “Squash and Strech”-Technologie in “Ab durch die Hecke”. “Squash and Stretch” bedeutet soviel wie “zusammenquetschen und auseinanderziehen” und bezieht sich auf den Vorgang, durch den ein Objekt deformiert wird, um es dann in seine ursprüngliche Form zurückschnalzen zu lassen; dieses Verfahren wird eingesetzt, um Bewegung oder einen Aufprall darzustellen. Bei Hammy wurde es zusätzlich verwendet, um den Eindruck von Geschwindigkeit zu vermitteln. Nicolas Scapel meint: “Er bewegt sich wirklich schnell, also wussten wir bereits in der technischen Vorbereitungsphase, dass wir es bei ihm auf die Spitze treiben mussten. Als wir dann aber das Rohmaterial in jedem Einzelbild betrachteten, waren wir sogar selbst davon überrascht, was die Animationsspezialisten hatten leisten können. Hammy war tatsächlich so schnell, dass er die physikalischen Naturgesetze der Schwerkraft durchbrach.”

Das für die visuellen Effekte verantwortliche Team unterstützte Hammys Bewegungen in Lichtgeschwindigkeit durch einen Effekt, den sie “Sonic Hammy” tauften. Effects Supervisor Mahesh Ramasubramanian sagt: “Wenn er so blitzschnell vorbeirast, ist das wie ein Überschallknall. Das hat Auswirkungen, die sich wellenförmig ausdehnen: Grashalme und Blätter biegen sich in die Richtung, in die er davongeeilt ist, es entsteht eine Staubwolke, einfach alles und jeder auf seinem Weg reagiert auf seine Bewegung. Die Regisseure fanden das so toll, dass sie noch mehr “Sonic Hammy”-Einstellungen wollen. Es hat großen Spaß gemacht.”

Nicht nur bei den Tierfiguren, sondern auch mit den wichtigsten menschlichen Figuren in “Ab durch die Hecke” hatten die Animationsspezialisten großen Spaß: Gladys Sharp und Dwayne “The Verminator” waren genauso individuell ausgestaltet wie die jeweiligen Tierfiguren. Supervising Animator David Burgess stellt fest: “Sie sehen unterschiedlich aus und bewegen sich ganz verschieden. Gladys ist dünn, groß und eher eckig, sie hat eine sehr klare Körpersprache. Dwayne ist breit und schwer… und trägt diese lächerliche Halbglatze mit quergekämmten Haaren.”

Light meint: “Dwayne hat eine Riesenwampe; es war wichtig, dass die Animationsspezialisten seinen Bauch hin- und herschwabbeln lassen konnten, wenn er läuft, also hatte (Character TD) Yakov Baytler die Aufgabe, ein ganzes Kontrollsystem auf Dwaynes Bauchbereich anzubringen.”

Doch Dwaynes offensichtlichstes Markenzeichen ist seine Frisur, die von Baytler so gestaltet wurde, dass sie fast ein Eigenleben führt. Light erklärt: “Yakov hat darauf Kontrollpunkte gesetzt, so dass sich die Frisur eher wie eine Hand bewegen lässt. Die Haare können sich aufrichten und in alle Richtungen wirbeln, wenn Dwayne seinen Kopf hin- und herdreht, was ziemlich komisch aussah. Ich liebe diese Figur; Dwayne ist wirklich recht bizarr.”

Der “Verminator” fährt in einem Laster vor, der ein ganzes Arsenal an Waffen beinhaltet, mit denen die Schädlingen gejagt, eingefangen und getötet werden sollen. Obwohl dies keine lebendigen Objekte sind, musste die gesamte Ausrüstung von den Character TDs vorbereitet werden, damit die Animationsspezialisten dann damit “arbeiten” konnten. Scapel berichtet, dieser Laster sei eines der vielen ausgefeilten Ausstattungsobjekte gewesen, die im Film eingesetzt wurden: “Es gab viele wirklich komplexe Elemente in der Ausstattung. Richies Golftasche zum Beispiel benötigte Hunderte von Kontrollpunkten. Die Modeling-Abteilung schickte uns diese perfekten Computermodelle mit allen möglichen beweglichen Teilen, aber es war kein Benutzerhandbuch dabei. Wir mussten uns damit auseinandersetzen und herausfinden, welche Teile sich wie und womit bewegen ließen.”

ASPHALT-PARADIES

Die “Titelfigur” des Films ist die Hecke selbst, die von den Waldtieren auf den Namen “Steve” getauft wird - denn die Tiere sind vom Erscheinen dieser Hecke in Aufruhr versetzt und beschließen, dass diese Taufe die Hecke weniger bedrohlich machen wird. Produktionsdesignerin Kathy Altieri gibt zu, dass die Arbeit an dem scheinbar statischen Block aus Blättern viel schwieriger war, als es auf den ersten Blick scheint: “Man schaut auf eine Hecke und denkt, das sei das Einfachste der Welt. Es ist nur eine Hecke, es sind doch nur Blätter um eine Kiste. Wie schwer kann das schon sein? Ich muss sagen, dass unsere Hecke wirklich schwierig zu gestalten war, sowohl vom künstlerischen als auch vom technischen Standpunkt aus. Besonders aufwändig war es, wenn die Charaktere durch die Hecke hindurchgehen sollten.”

Altieri fährt fort und erklärt, die Hecke sei zwar groß, aber nur eines der Elemente der Pflanzenwelt in “Ab durch die Hecke”, denn da gibt es noch ein virtuelles Treibhaus mit etlichen Gewächsen: “Wir haben eine Vielzahl von Grundentwürfen für die Bäume, Büsche und das Gras erschaffen, außerdem etliche sogenannte “Paint Effects” – das sind kleine Pflanzen, die wir an verschiedenen Orten platzieren und mit denen wir das Set ausstatten können. Am Computer kann das alles miteinander kombiniert, abgeändert, umgedreht, mit neuen Oberflächen und Farben versehen werden, um einen beeindruckend üppigen Wald zu erschaffen. In der Zusammenarbeit mit dem für die Effekte verantwortlichen Team konnten wir jeden Baum und jede Pflanze genau an unsere Bedürfnisse anpassen. Das Schwierigste beim Wald ist die von den Prozessoren benötigte Verarbeitungszeit, denn die Datenmenge ist einfach riesig. Von technischer Seite wurde uns viel fieberhafte Unterstützung zuteil, damit wir diesen wunderbaren Hintergrund erschaffen konnten, wie die Blätter, die sich sanft im Wind wiegen.”

Lighting Supervisor Michael Necci bestätigt dies: “Es geht um das Zusammenspiel eines ganzen Waldes mit den vielen pelzigen Figuren, was auf eine riesige Menge von Details hinauslief, darunter einzelne Haare und einzelne Blätter. Der Computer muss eine Menge leisten, um eine solche Datenfülle zu verarbeiten - was wiederum neben der künstlerischen Herausforderung, alles nicht nur realistisch, sondern auch schön wirken zu lassen, zusätzlich eine große technische Herausforderung darstellt.”

DreamWorks Animations langjährige Partnerschaft mit Hewlett-Packard (HP), dem bevorzugten Technologie-Provider des Studios, machte es möglich, die hohen technischen Anforderungen von “Ab durch die Hecke” zu bewältigen. Mit der größten und leistungsstärksten Computerplattform, der sogenannten “Rendering Farm”, die jemals in einem DreamWorks-Animationsfilm eingesetzt wurde, haben die Server von HP, angetrieben von AMD Opteron Dual-Core-Prozessoren, über 15 Millionen kombinierte Rechnerstunden verarbeitet, um die digitalen Informationen zu voll ausgereiften Bildern von Fell und Grünpflanzen werden zu lassen – von Wasser, Feuer und einer Explosion mit Nacho-Käse-Aromastoffen ganz zu Schweigen… und alles andere kann auf der Leinwand bewundert werden.

Die Hecke dient als Grenzzaun; das Fell und die Pflanzen machen dabei den Unterschied zwischen dem noch natürlich gewachsenen Lebensraum der Waldtiere und der künstlichen, geradlinigen Welt der vordringenden Vorstadtsiedlung deutlich. Altieri sagt: “Wir haben versucht, beide Welten so deutlich wir möglich voneinander abzugrenzen, um den Standpunkt der Tiere klar zu machen. Der Wald ist dieser schöne, sonnige, glitzernde Ort, den die Tiere ihr ganzes Leben lang kannten. Der Wald ist ihre Heimat. Und als Richie ihnen zum ersten Mal die Welt jenseits der Hecke vorstellt, wird die Vorstadt glorifiziert als Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Später dann, als sich der Garten von Gladys als ein Ort voller Unbill und Bedrohungen erweist, haben wir Beleuchtung, Inszenierung und Farben eingesetzt, um die Vorstadtsiedlung dann gefährlich und ungastlich wirken zu lassen.”

Beide Welten wurden aus einer ungewöhnlichen Perspektive heraus entworfen. “Wir wollten die Geschichte unbedingt vom Standpunkt der Tiere aus erzählen”, sagt Altieri. “Das haben wir umgesetzt, indem wir den unteren Ebenen unserer Welt weitaus mehr Aufmerksamkeit gewidmet haben.”

Art Director Christian Schellewald erinnert sich: “Ein Großteil unserer Recherchen bestand darin, einfach mal herumzukriechen, überall dort hinzukrabbeln, wo kleine Tiere sich bewegen, und die Dinge aus allen möglichen und unmöglichen Winkeln zu betrachten. Ab und zu hielt ich auf dem Weg zur Arbeit an und kroch auf dem Asphalt herum, um Photos zu machen. Die Leute haben mich angeschaut und sich darüber gewundert, was ich da wohl tue”, lacht er.

“Wir haben die absurdesten Dinge fotografiert”, nickt Altieri. “Ich habe viel Zeit auf allen Vieren verbracht und Nahaufnahmen von Lampenfüßen und Tischbeinen gemacht. Wir mussten uns kleine Details einfallen lassen, wie z.B. die Schutzpolster, die man unter den Möbeln anbringt, denn genau auf dieser Höhe befinden sich die Augen unserer Figuren.”

Um dem Publikum einen Eindruck aus der “Eichhörnchen-Perspektive” zu verschaffen, ging der leitende Verantwortliche für das Layout, Damon O’Beirne, in ähnlicher Weise an die Sache heran. Regisseur Tim Johnson meint: “In der Arbeit mit Damon und der Layout-Abteilung wollten wir den Zuschauer vollständig in diese Perspektive eintauchen lassen – man soll sich fühlen, als liefe man selbst wie ein Eichhörnchen auf dem Drahtseil, als luge man selbst als Schildkröte vorsichtig aus dem Panzer heraus. Unsere Kamera beobachtet die Tiere nicht nur, sondern bewegt sich mit ihnen. Die Zuschauer sollen erleben können, wie es ist, nur knapp 30 Zentimeter über dem Boden zu sein und zum ersten Mal einen Menschen oder ein Haus zu sehen.”

O’Beirne fügt hinzu: “Die Proportionen waren in diesem Film ein ausschlaggebendes Element – z.B. die Vorstellung, dass eine Küche so groß wirkt wie eine Kathedrale -; aber es ging nicht nur um das Größenverhältnis der Tiere zu ihrer Umwelt, sondern auch zu den Menschen. Denn es ist eine Sache, die Körpermaße eines Waschbären oder einer Schildkröte zu betrachten und einfach zu sagen, okay, ich muss die Kamera niedriger einstellen – eine ganz Sache ist es dann, das Gefühl zu vermitteln, wirklich auf Augenhöhe mit den Tieren zu sein, und genau das wollten wir vermitteln.”

O’Beirne erzählt, wie ein Mitglied des Layout-Teams einen interessanten Weg gefunden hat, um dieses Thema zu verdeutlichen: “Dave Morehead setzte die Kamera auf den Rücken eines Hundes und ließ ihn herumlaufen. Es war wirklich interessant, sich diese Aufnahmen dann anzuschauen, denn darin war nicht nur diese besondere Perspektive zu erkennen, wir bekamen zusätzlich auch einen Eindruck davon, wie die Kamera mit den Bewegungsabläufen vorgehen musste.”

Die Regisseure entwickelten ebenfalls eine Methode, mit deren Hilfe alle an “Ab durch die Hecke” Beteiligten sich mit der Tierperspektive identifizieren konnten. Auf dem Gelände von DreamWorks Animation ist eine Mauer der fünfstöckigen Garage mit Efeu bewachsen; wenn man sich davor stellt und hinaufschaut, kann man leichter begreifen, wie es wäre, ein Tier zu sein, dass sich vor einer riesigen Hecke ganz klein vorkommt.

Regisseur Karey Kirkpatrick meint: “Wir schauen uns eine 1,80 Meter hohe Hecke an und finden nichts Besonderes daran – in diesem Film geht es aber darum, die Welt aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Jeder, der an diesem Film mitwirken sollte, musste sich vor die efeubewachsene Mauer stellen um ein Gefühl dafür zu entwickeln, wie es für die Tiere in einer solchen Lage wäre – um dann einige der gewonnen Einsichten hoffentlich auf die Arbeit anzuwenden.”

In “Ab durch die Hecke” wird die Perspektive des Zuschauers auch durch eine Methode beeinflusst, die normalerweise in Spielfilmen eingesetzt wird. O’Beirne erklärt: “Das Publikum sollte sich hier auch auf die Tiefe des Raums konzentrieren. So einen Animationsfilm haben wir noch nie zuvor gemacht. Wir haben absichtlich Fokusverschiebungen eingebaut, in denen wir zwischen Nahaufnahmen und weiten Einstellungen wechseln, um das Auge des Betrachters mitzuziehen.”

Visual Effects Supervisor Craig Ring sagt: “Raumtiefe heißt einfach, dass man die Brennweite kontrolliert. Die Augen richten sich automatisch auf die Dinge, die auf der Leinwand scharf gestellt sind; das wird in Spielfilmen eingesetzt, damit der Zuschauer in die gewünschte Richtung blickt. Das ist ein Werkzeug, das wir in der Computergrafik zur Verfügung hatten, bisher aber noch niemals so intensiv eingesetzt haben wie jetzt in “Ab durch die Hecke”.”

Der letzte Arbeitsschritt für den richtigen Look des Films war die Lichttechnik, durch die man Farben, Tiefe, Dimension und Auflösung hinzufügt. Die Beleuchtung wird von Computergrafik-Team erarbeitet, die – ebenfalls nach Spielfilmvorbildern – hochmoderne Technologien einsetzen, indem sie z.B. Szenen bei Tage mit Sonnenlicht überfluteten oder aber gerade genug Umgebungslicht zuließen, um eine mondhelle Nacht anzudeuten.

Johnson erklärt: “Wir sind sehr stolz auf die Durchbrüche, die wir im Laufe der Arbeit an “Ab durch die Hecke” erzielt haben. Als Filmemacher im Genre Computeranimation staune ich noch immer darüber, dass es scheinbar keine Grenzen gibt. Mit den Werkzeugen, über die wir verfügen, liegt alles, was wir uns als Geschichtenerzähler vorstellen können, im Bereich des Möglichen.”

Karey Kirkpatrick fügt hinzu: “Technisch gesehen bin ich das unerfahrenste Mitglied dieser Produktion, und obwohl ich mir der vielen technischen Herausforderungen und Weiterentwicklungen durchaus bewusst war, haben sie uns niemals daran gehindert, all unsere Fähigkeiten für das Erzählen der Geschichte einzusetzen. Ganz im Gegenteil. Denn schließlich soll unsere Technologie genau dazu dienen: eine gute Geschichte gut zu erzählen.”

ROCKIN’ THE SUBURBS - DIE VORSTADT AUFMISCHEN

Auch die Musik trug in “Ab durch die Hecke” zum Erzählen der Geschichte bei, sowohl durch die Filmmusik als auch durch die Songs. “Ich denke, jedermann weiß, dass Musik auf eine viel intensivere Weise als das gesprochene Wort Gefühle erzeugen kann”, meint Kirkpatrick. “Ein Song oder die Filmmusik kann die Emotionen einer gewissen Szene so vorgeben, wie es das Drehbuch oder sogar die Bilder wohl nicht annähernd schaffen. Deshalb bin ich unglaublich glücklich über das Künstler-Trio, das sich an der Musik zu diesem Film beteiligt hat. Sie umfassen die gesamte Palette musikalischer Erfahrung.”

Komponist Rupert Gregson-Williams schuf die Filmmusik zu “Ab durch die Hecke”; der beliebte Sänger und Songwriter Ben Folds trug drei Originalsongs sowie eine neue Version seines passend betitelten Hits “Rockin’ the Suburbs” und eine Cover-Version von “Lost in the Supermarket” (Clash) bei. Als ausführender Musikproduzent des Films war Oscar-Preisträger Hans Zimmer für die musikalische Gesamtleitung verantwortlich.

“Es war ein großartiges Team”, sagt Bonnie Arnold. “Wir hatten nicht nur einen, sondern gleich zwei fabelhafte Komponisten, die an diesem Film gearbeitet haben. Rupert Gregson-Williams hat die Filmmusik komponiert, und der wunderbare Hans Zimmer stimmte sich sowohl mit ihm als auch mit Ben Folds ab, um alle musikalischen Elemente in Einklang zu bringen. Die Ehre gebührt unseren Regisseuren Tim Johnson und Karey Kirkpatrick, denn sie kannten Bens Arbeit zu Beginn viel besser als ich – doch ich weiß wirklich zu schätzen, was er zum Film beigetragen hat.”

Kirkpatrick meint: “Tim und ich sind seit langem Fans von Ben Folds, und wir wollten ihn für diesen Film unbedingt haben, besonders wegen seiner Texte. Ben sieht die Welt fast so, wie es diese Tiere tun würden; er hat einen scharfen Blick für menschliche Schwächen, und davon handeln auch seine Songs – also war es die perfekte Besetzung.”

“Ben ist einer der smartesten Texter und erfindungsreichsten Klangfärber in der heutigen Musikindustrie”, stimmt Johnson zu. “Er hat für den Film nicht nur Songs geschrieben, sondern auch eng mit Rupert und Hans zusammengearbeitet, so dass seine Songs und Ruperts Filmmusik nahtlos ineinander fließen.”

Gregson-Williams meint: “Ich hätte diese süße Orchestermusik für den Film komponieren können, aber mit Bens Sound konnten wir noch ganz andere Dinge machen, mehr Rock’n’Roll. Wir kannten uns vorher nicht, aber als die Zusammenarbeit begann, gab es keinerlei Ego-Probleme. Er liebt einfach die Musik, also war die gemeinsame Arbeit ein echter Genuss.”

Folds sagt: “Rupert ist ein hoch talentierter Komponist und hatte bereits mehr Filmerfahrung als ich, weshalb er mich auch hier oft unterstützt hat. Er und Hans waren großartig; die Gelegenheit zu bekommen, mit den Besten zusammenzuarbeiten, ist natürlich immer toll.”

Folds neue Version seines Songs “Rockin’ the Suburbs” hört man zu Beginn des Abspanns, und er meint: “Ich war sehr glücklich mit dieser neuen Version, denn so etwas ist schon schwierig – man muss zurückgehen und das eigene Werk umgestalten. Eigentlich habe ich dann einen ganz neuen Ansatz zu diesem Song über das Leben in der Vorstadt ausgegraben.” Folds Cover-Version von “Lost in the Supermarket”, ein Original-Hit von Clash, hört man dann gegen Ende des Abspanns.

Der erste Folds-Originalsong in “Ab durch die Hecke” ist “Family of Me”, der sich auf Richie konzentriert, der ein Einzelgänger ist und – wie er selbst im Film sagt – eine “Ein-Mann-Familie”. Folds erzählt: “Richie ist ein ziemliches Großmaul, befindet sich aber in einer sehr schwierigen Lage. In diesem Song sagt er, wie toll er sei, aber den Regisseuren ging es eigentlich darum zu zeigen, dass er gar nicht so ein Supermann ist – und das kann man in den Background-Stimmen hören.”

Der zweite Song trägt den Titel “Heist” und untermalt die Montage-Sequenz, in der die Tiere, angeführt von Richie, gemeinsam versuchen, die Vorstadt auszuplündern. “Dieser Song sollte blödsinnig und spaßig sein”, sagt Folds. “Im Text geht es darum, dass man sich alles nehmen kann, was man will, denn vom Standpunkt der Tiere aus gesehen, wächst ja alles nach. Wo all dies herkam, gibt es davon noch viel mehr.”

Das Tempo verändert sich mit dem dritten Song, “Still”, dann völlig: Es ist eine Ballade, passend zu dem Augenblick im Film, als sowohl Verne als auch Richie dazu gezwungen sind, ihre Ansichten zu verändern – denn sie kommen zwar aus verschiedenen Richtungen, stehen aber nun an der gleichen Kreuzung.

Johnson meint: “Der Comic-Strip von Mike Fry und T Lewis hat uns ja bewiesen, dass der Blick auf unser Leben vom Standpunkt der Tiere aus eine Quelle ständig sprudelnder witziger Bemerkungen ist. Wenn es hier eine Botschaft gibt, dann lautet sie: Mann, haben wir es gut! Unsere Welt der Sofortmahlzeiten und beeindruckenden Elektrogeräte ist ein schwindelerregendes Wunderland. Die Kehrseite der Medaille lautet jedoch, dass diese Dinge vom wahren Leben aber nur ablenken. Es ist zwar wunderbar, aus dem großen Angebot an Junk-Food oder Videospielen oder tausend TV-Kanälen wählen zu können – aber das Leben sollte sich doch um die Familie und Freunde drehen, die unersetzlich sind. Richie entdeckt, was es bedeutet, von Familie und Freunden unterstützt zu werden – und auch wir wären gut beraten, wenn wir diese Dinge in unserem eigenen Leben nicht als selbstverständlich betrachten würden.”

Kirkpatrick meint abschließend: “Ab durch die Hecke” ist eine clevere Komödie mit einer kleinen Portion Sozialkritik, vermittelt im Kern aber auch eine große Botschaft über den Wert der Familie. Gleichzeitig wollten wir jedoch nicht allzu sentimental werden, denn das erlaubte uns die kritische Betrachtung des eigenartigsten Lebewesens des Planeten: wir selbst.”

ÜBER DIE BESETZUNG

DIE ORIGINALSTIMMEN

BRUCE WILLIS (Richie)

Bruce Willis hat stets eine bemerkenswerte Vielseitigkeit bewiesen, darunter in so unterschiedlichen Filmrollen wie der des Preisboxers in Quentin Tarantinos ”Pulp Fiction”, als Paul Newmans freundliche Nemesis in Robert Bentons ”Nobody’s Fool – Ein charmanter Dickkopf”, als heldenhafter Zeitreisender in Terry Gilliams ”12 Monkeys”, durch seine mit dem Golden Globe ausgezeichnete Darstellung des traumatisierten Vietnam-Veteranen in Norman Jewisons ”Zurück aus der Hölle”, als mitfühlender Kinderpsychologe in M. Night Shyamalans Oscar-nominiertem ”Sixth Sense” - für den Willis mit dem Publikumspreis ausgezeichnet wurde - und schließlich mit der Rolle, die man als sein Markenzeichen bezeichnen könnte: Kommissar John McClane in der höchst erfolgreichen ”Stirb langsam”-Trilogie. Schon bald wird Bruce Willis in dieser Rolle wieder auf der Leinwand zu sehen sein, und zwar im dem mit Spannung erwarteten vierten Teil der Franchise, „Stirb langsam 4.0”.

Zu seinen neuesten Filmen gehören u.a. „Lucky Number Slevin”, Richard Donners

”16 Blocks” und Nick Cassavetes ”Alpha Dog”, der 2006 auf dem Sundance Film Festival Premiere feierte. Demnächst wird er an der Seite von Halle Berry in James Foleys ”Perfect Stranger” zu sehen sein.

Zu seinem breitgefächerten Oeuvre zählen auch Filme wie ”Sin City” unter der Regie von Frank Miller und Robert Rodriguez, Antoine Fuquas ”Tränen der Sonne”, Barry Levinsons ”Banditen!”, ”Unbreakable - Unzerbrechlich” - in dem er erneut mit Regisseur M. Night Shyamalan zusammenarbeitete -, Jon Turtletaubs ”The Kid – Image ist alles”, Jonathan Lyns ”Keine halbe Sachen”, Rob Reiners ”An deiner Seite”, ”Breakfast of Champions – Frühstück der Helden” und ”Tödliche Gedanken” – beide unter der Regie von Alan Rudolph -, Edward Zwicks ”Ausnahmezustand”, Luc Bessons ”Das fünfte Element”, Walter Hills ”Last Man Standing”, Robert Zemeckis ”Der Tod steht ihr gut” und Blake Edwards ”Blind Date – Verabredung mit einer Unbekannten”, mit dem Willis sein Spielfilmdebüt gab. Außerdem sprach er die Originalstimme des neunmalklugen Babys Mike in ”Kuck‘ mal wer da spricht” und ”Kuck‘ mal wer da spricht – Teil 2” und lieh seine Stimme auch der Figur des Spike im Animationsfilm ”Rugrats Go Wild!”.

Seinen Durchbruch als internationaler Filmstar hatte Bruce Willis mit der Hauptrolle als unkonventioneller Privatdetektiv David Addison in der bahnbrechenden TV-Serie ”Das Model und der Schnüffler”. Für diese Rolle wurde er mit etlichen Preisen ausgezeichnet, darunter ein Emmy und ein Golden Globe Award. Im Jahr 2000 wurde ihm für seinen Gastauftritt in ”Friends” ein weiterer Emmy zuteil.

Bruce Willis stammt aus New Jersey, absolvierte eine Schauspielausbildung im renommierten Theaterprogramm des Montclair State College und begann seine Laufbahn auf der Bühne. Seine erste größere Rolle hatte er 1984 in der Off-Broadway-Inszenierung von Sam Shepards ”Fool for Love”, die über 100 Mal aufgeführt wurde. Da er noch immer am Theater aktiv ist, war Willis einer der Mitbegründer der nicht gewinnorientierten Theatertruppe ”A Company of Fools”, die sich im Wood River Valley im US-Bundesstaat Idaho sowie landesweit der Entwicklung und Unterstützung von Theaterinszenierungen widmet. Als Hauptdarsteller und Regisseur fungierte Willis auch in einer Inszenierung von Sam Shepards schwarzer Komödie ”True West” am Liberty Theater in Hailey, Idaho. Dieses Drama erzählt von der schwierigen Beziehung zwischen zwei Brüdern, wurde vom Sender Showtime ausgestrahlt und ist Bruce Willis‘ verstorbenem Bruder Robert gewidmet.

Auch als Musiker ist Bruce Willis ein gefeierter Bühnenstar; 1986 spielte er das Motown-Album ”The Return of Bruno” ein, das mit Platin ausgezeichnet wurde und den Hit ”Respect Yourself”, der die Nummer 5 auf den Billboards war, beinhaltete. Drei Jahre später nahm er ein zweites Album auf, ”If It Don’t Kill You, It Just Makes You Stronger”. 2005 ging er mit seiner Band, The Accelerators, in den USA auf Club-Tournee.

GARRY SHANDLING (Verne)

Garry Shandling wurde für seine Arbeit als Schauspieler und Autor bereits mit zahlreichen Preisen geehrt, darunter ein Emmy Award, American Comedy Awards, ein BAFTA Award sowie etliche Nominierungen für den Emmy und den Golden Globe.

Seine Laufbahn begann er 1977 als Autor für die TV-Serien ”Sanford and Son” und ”Welcome Back, Kotter”. Innerhalb kürzester Zeit beschloss er, sich in das Genre der Stand-Up-Comedy hineinzuwagen. 1981 hatte er den ersten von vielen Auftritten in der ”The Tonight Show with Johnny Carson” – und das führte zu einem völligen Umbruch in seiner Karriere. Mitte der 90er Jahre fungiere er sogar einige Male als Gast-Moderator der ”The Tonight Show”.

Sein erstes Comedy-Special im Kabelfernsehen machte Shandling 1984 für Showtime; für den selben Kabelsender erschuf er zwei Jahre später auch seine eigene TV-Serie, die von der Kritik gefeierte ”It’s Garry Shandling’s Show”. Diese unkonventionelle Serie setzte das innovative Verfahren ein, die sogenannte ”vierte Wand” in einem bis dahin niemals im Fernsehen da gewesenen Ausmaß zu durchbrechen. Diese Serie lief vier Jahre lang – teilweise sogar gleichzeitig auf Showtime und auf Fox – und brachte Shandling einen American Comedy Award ein sowie Nominierungen für den Emmy und den Cable ACE Award.

Noch größere Erfolge feierte Shandling 1992 mit der HBO-Serie ”The Larry Sanders Show”, die er erschuf und in der er auch die Hauptrolle spielte. Während der sechsjährigen Laufzeit dieser Show wurde Shandling fünf Mal für den Emmy nominiert und zusätzlich mit zwei American Comedy Awards in der Kategorie Bester Hauptdarsteller in einer Comedy-Serie ausgezeichnet. Weitere sechs Emmy-Nominierungen in Folge erhielt er außerdem in der Kategorie Beste Comedy-Serie, acht Emmy-Nominierungen in der Kategorie Best Writing for a Comedy Series; ausgezeichnet wurde er in letzterer in der Abschluss-Staffel der Serie.

Zurzeit schließt Shandling gerade die Arbeiten an einer DVD-Sonderedition zum Rückblick auf ”The Larry Sanders Show” ab; darauf wird zusätzlich bisher unveröffentlichtes Material von Garry zu sehen sein, wie er auf einzigartige Weise mit den ehemaligen Gästen der Show über die alten Zeiten plaudert. Diese Special Features geben genau den Geist wieder, der den bahnbrechenden Humor der ”The Larry Sanders Show” ausmachte, und gehen sogar noch darüber hinaus, wodurch diese preisgekrönte Show gebührend gewürdigt wird. ”The Larry Sanders Show DVD Retrospective” ist ab 2006 im Handel.

Neben der Arbeit an seinen eigenen Comedy-Specials ist Shandling ein gefragter Gast in vielen Talk- und Comedy-Shows, darunter auch als Moderator von ”Saturday Night Live”. Zwei Mal präsentierte er außerdem die Emmy-Verleihung, drei Mal die Verleihung der Grammy Awards.

Für das Kino verfasste Shandling die Science-Fiction-Komödie ”Good Vibrations – Sex vom anderen Stern”, in der er an der Seite von Annette Bening und unter der Regie von Mike Nichols eine der Hauptrollen spielte. Zu seinen weiteren Spielfilmen gehören u.a. ”Hurlyburly” an der Seite von Sean Penn und Kevin Spacey sowie ”Perfect Love Affair” mit Warren Beatty, Annette Bening und Katharine Hepburn. Demnächst wird er in Bart Freundlichs ”Trust the Man” mit David Duchovny, Julianne Moore, Billy Crudup und Maggie Gyllenhaal zu sehen sein; dieser Film feierte 2005 auf dem Toronto Film Festival Premiere und soll im Sommer 2006 in die Kinos kommen.

STEVE CARELL (Hammy)

Steve Carell hat sich jüngst als einer der beliebtesten und gefragtesten Komödianten in Hollywood etabliert. Nachdem er sich mit seinen Beiträgen für die mit dem Emmy preisgekrönte ”The Daily Show with John Stewart” beim Sender Comedy Central einen Namen machte, wurde er auch in TV-Programmen zur besten Sendezeit ein Star und erwarb sich zusätzlich in Spielfilmen einen hervorragenden Ruf.

Im Sommer 2005 spielte er in ”Jungfrau, 40, männlich sucht...” seine erste Titelrolle; das Drehbuch dazu verfasste er gemeinsam mit Regisseur Judd Apatow. Dieser Film wurde am Eröffnungswochende bereits zu einem Kassenerfolg und blieb zwei Wochenenden in Folge auf Platz ein; das Einspielergebnis beläuft sich auf über 175 Millionen US-Dollar weltweit, und aus dem DVD-Verkauf in Nordamerika spülte er zusätzlich über 100 Millionen Dollar in die Kassen. Carell und Apatow wurden für dieses Werk mit einer Nominierung zum Writers Guild of America Award in der Kategorie Bestes Originaldrehbuch geehrt; der Film gewann außerdem den Critic’s Choice Award als Beste Spielfilmkomödie und wurde von der AFI unter den ”Top Ten Films” des Jahres 2005 genannt.

Im Fernsehen ist Carell zurzeit in der US-Version der hochgelobten britischen TV-Serie ”The Office” zu sehen. Anfang des Jahres wurde er für sein Porträt von Michael Scott, dem arroganten und größenwahnsinnigen Chef einer Papierfabrik in Pennsylvania, mit einem Golden Globe in der Kategorie Best Performance by an Actor in a Television Series - Musical oder Comedy ausgezeichnet. Zurzeit läuft die zweite Staffel von ”The Office”, ebenfalls mit besten Einschaltquoten und mit einer frühzeitig beschlossenen Fortsetzung mit der dritten Staffel.

Im Spätsommer wird Carell neben Greg Kinnear und Toni Collette in der schwarzen Komödie ”Little Miss Sunshine” in einer Hauptrolle mitwirken; der Film wurde bereits auf dem Sundance Film Festival 2006 mit begeisterten Kritiken überhäuft. Derzeit steht Carell für ”Evan Allmächtig”, der Fortsetzung des Komödienhits ”Bruce Allmächtig” unter der Regie von Tom Shadyac vor der Kamera. Wie der Titel bereits andeutet, ist es diesmal der von Carell gespielte Evan Baxter, der von Gott – erneut von Morgan Freeman dargestellt – ”auserkoren” wird. Zu seinen weiteren Filmen zählen u.a. ”Anchorman – Die Legende von Ron Burgundy” mit Will Ferrell; ”Bruce Allmächtig” mit Jim Carrey und Jennifer Aniston, Nora Ephrons ”Bewitched” mit Nicole Kidman und Ferrell sowie Woody Allens ”Melinda und Melinda”.

Carrel wurde an der Theatertruppe von Second City in Chicago ausgebildet, wo er auch mit etlichen renommierten Ensembles am The Goodman Theatre sowie am Wisdom Bridge Theater auf der Bühne stand. Sein Spielfilmdebüt gab er 1991 in John Hughes Komödie ”Curly Sue”, bevor er im Fernsehen als Autor und Schauspieler Karriere machte.

WANDA SYKES (Stella)

Wanda Sykes wurde von Entertainment Weekly zu einer der 25 witzigsten Personen in Amerika ernannt. Ihr scharfsinniger und beißend-ironischer Comedy-Stil führte sie von den Bühnen der Clubs ins Fernseh- und Filmgeschäft.

Zuvor war sie die Schöpferin, Produzentin und Hauptdarstellerin der Fox-Serie ”Wanda at Large”, außerdem fungierte als ausführende Produzentin der auf Comedy Central ausgestrahlen Reality-Serie ”Wanda Does It”, in der sie sich in verschiedenen Jobs außerhalb der Unterhaltungsindustrie versucht. Des Weiteren war sie die Hauptdarstellerin ihres eigenen Specials bei Comedy Central, ”Wanda Sykes: Tongue unTied”, sprach die Stimme von Gladys Murphy in der Serie ”Crank Yankers” und absolvierte verschiedene Gastauftritte, darunter in ”Curb Your Enthusiasm” (HBO), ”The New Adventures of Old Christine” (CBS) und ”Will & Grace” (NBC).

Nach der Arbeit zu ”Ab durch die Hecke” wird sie neben Luke Wilson und Uma Thurman in der romantischen Komödie ”My Super Ex-Girlfriend” zu sehen sein; hören kann man sie außerdem im Animationsfilm ”The Barnyard”. Derzeit steht sie für die Komödie ”Evan Allmächtig”, der Fortsetzung zu ”Bruce Allmächtig”, neben Steve Carell vor der Kamera.

Vor kurzem war sie an der Seite von Jennifer Lopez und Jane Fonda in der Komödie ”Das Schwiegermonster” zu sehen; für diese Rolle wurde sie mit einem BET Comedy Award als Beste Nebendarstellerin in einem Spielfilm ausgezeichnet. Zu ihren weiteren Filmen gehören auch ”Familie Klumps und der verrückte Professor”, ”Pootie Tang” und ”Einmal Himmel und zurück”.

Wanda Sykes wurde in Portsmouth, Virgina geboren und ist in Maryland aufgewachsen; sie machte ihren Bachelor of Science an der Hampton University. Ihre Karriere als Stand-Up-Komödiantin begann auf dem Talentfestival Coors Light Super Talent Showcase in Washington, DC, wo sie zum ersten Mal vor Live-Publikum auftrat.

Fünf Jahre lang arbeitete sie als Autorin und Darstellerin in der von der Kritik gefeierten HBO-Sendung ”The Chris Rock Show”. Als Mitglied des Autorenteams gewann sie 1999 einen Emmy und hatte außerdem einen Anteil an drei weiteren Emmy-Nominierungen in der Drehbuch-Kategorie Outstanding Writing for a Variety, Music or Comedy Special. 2001 wurde sie als Herausragende Stand-Up-Komödiantin mit einem American Comedy Award ausgezeichnet; zwei Jahre später bekam sie den Comedy Central Commie Award als Witzigste TV-Darstellerin. 2003 und 2004 wurde ihr dann für ihre Arbeit an ”Inside the NFL” jeweils ein weiterer Emmy zuteil.

Im September 2004 erschien im Verlag Simon and Schuster unter dem Titel Yeah, I Said It ihr erstes Buch, eine zwerchfellerschütternde Sammlung von Essays über das Leben, die Familie und den Alltag. Zu ihren weiteren Arbeiten als Autorin gehören auch ”The Keenan Ivory Wayans Show”, ”The MTV 1999 Music Video Awards”, ”The MTV Movie Awards” sowie ”The 74th Annual Academy Awards”.

WILLIAM SHATNER (Ozzie)

William Shatners erfolgreiche Karriere erstreckt sich bereits über 50 Jahre, in denen er sich als Schauspieler, Regisseur, Produzent, Drehbuchautor, Sänger, Schriftsteller und Reiter betätigte.

Vor kurzem gewann Shatner für seine Darstellung des exzentrischen Anwalts Danny Crane zwei Mal in Folge den Emmy Award, zunächst in der ABC-Serie ”The Practice”, dann als einer der Stars der erfolgreichen Serie ”Boston Legal”. Außerdem wurde er für die Kreation des Charakters in ”The Practice” mit einem Golden Globe ausgezeichnet. Anfang des Jahres 2006 bekam er für seine Rolle als Danny Crane in ”Boston Legal” auch zwei Nominierungen zum Screen Actors Guild Award, eine in der Kategorie Bester Darsteller in einer Komödienserie, die andere als Mitglied des Schauspielensembles. Seine erste Emmy-Nominierung wurde ihm 1999 für seinen Gastauftritt in der Science-Fiction-Comedy-Serie ”3rd Rock From the Sun” zuteil.

Shatner wurde zunächst 1966 zum Star, als er die mittlerweile Kult gewordene Rolle als Captain James T. Kirk in der ”Raumschiff Enterprise”-TV-Serie verkörperte. Diese Serie wurde zwar nach lediglich drei Staffeln abgesetzt, gewann aber weiterhin an Beliebtheit und Einschaltquoten, woraus dann schließlich eine höchst erfolgreiche Spielfilm-Franchise entstand. Shatner trat in sieben ”Star Trek”-Spielfilmen erneut als Captain Kirk auf. Sein Regiedebüt gab er mit ”Star Trek V: Am Rande des Universums”, dessen Geschichte er ebenfalls mitentwickelte.

William Shatner stammt aus Montreal, Kanada, und begann seine berufliche Laufbahn bereits im Kindesalter bei der Canadian Broadcasting Company. Unter Sir Tyrone Guthrie kam er zum Stratford Shakespeare Festival und war in der Inszenierung von ”Tamburlaine” zu sehen, die dann auch am Broadway aufgeführt wurde – wo der junge Darsteller ebenfalls auf der Bühne stand. 1958 kehrte er mit einer Hauptrolle in ”The World of Suzie Wong” erneut an den Broadway zurück.

Mit seinem Umzug nach New York wurde Shatner Teil des goldenen Zeitalters des Fernsehens und wirkte an Sendungen wie ”Playhouse 90” und ”Studio One” mit; insgesamt hatte er über 100 Gastauftritte, darunter auch in zwei klassischen Episoden von ”The Twilight Zone”.

Sein Spielfilmdebüt gab er 1958 in ”Die Brüder Karamasov”; darauf folgte eine Rolle in Stanley Kramers ”Das Urteil von Nürnberg” und eine Hauptrolle in ”Die Eindringlinge”. Zu seinen weiteren Filmen gehören die Komödien ”Die unglaubliche Reise in einem verrückten Raumschiff”, ”Voll auf die Nüsse” sowie beide ”Miss Undercover”-Filme. Zusätzlich zu seiner Arbeit an ”Ab durch die Hecke” ist Shatner auch als Stimme von Kazar in ”The Wild” zu hören, einem von C.O.R.E. Digital Pictures in Toronto animierten Film; Shatner ist in dieser Firma Partner.

Zwischen ”Raumschiff Enterprise” und ”Boston Legal” war Shatner in vielen Serien zu sehen, darunter in der Titelrolle der Krimi-Serie ”T.J. Hooker”; danach war er sechs Staffeln lang als Gastgeber der CBS-Serie ”Rescue 911” tätig. 2004 zog es ihn nach Riverside im US-Bundesstaat Iowa - einem Städtchen, dass stolz darauf ist, ”Der zukünftige Geburtsort von Captain James T. Kirk” zu sein -, um für ”Invasion Iowa” vor der Kamera zu stehen. In dieser Reality-Serie wurde die gesamte Ortschaft verulkt und in dem Glauben gelassen, dass dort ein neuer Science-Fiction-Streifen gedreht werden sollte. Shatner repräsentiert auch Priceline.com in Radio und TV und war Moderator des History Channel-Specials ”How William Shatner Changed the World”, in dem erläutert wird, wie die futuristischen Wunderapparate aus ”Star Trek” als Inspiration für echte Forschritte in Forschung und Wissenschaft dienten.

Shatner hat außerdem über 20 Bestseller verfasst, sowohl im Bereich Belletristrik als auch Fachbücher. Seine Roman-Reihe TekWar werde für The Sci-Fi Network zu einer Serie adaptiert, in der Shatner die Regie und eine Hauptrolle übernahm. Zu seinen weiteren schriftstellerischen Werken gehören u.a. auch die Romane Man O’War, Star Trek Avenger und Ashes of Eden sowie die Autobiographien Star Trek Memories und Star Trek Movie Memories.

Auch als Sänger erfreute sich Shatner vieler Erfolge. Seine neueste CD, Has Been, ist eine Sammlung von Songs, die er mit Künstlern wie Ben Folds, Brad Paisley, Joe Jackson, Aimee Mann und Henry Rollins aufgenommen hat.

Neben seiner Tätigkeit als Schauspieler widmet sich Shatner auch seit vielen Jahren der Zucht von amerikanischen Reitpferden. Seine Leidenschaft für diese Vierbeiner führte auch zu seiner Mitwirkung bei der Organisation AHEAD With Horses, die körperlich und geistig behinderten Kindern Reiterfahrungen ermöglicht, um ihr Selbstvertrauen zu stärken. Im Laufe der vergangenen 15 Jahre war er auch Gastgeber der Hollywood Charity Horse Show im Los Angeles Equestrian Center.

NICK NOLTE (Vincent)

Nick Nolte wurde bereits zwei Mal in der Kategorie Bester Schauspieler für den Oscar nominiert; die erste Nominierung erhielt er 1991 für seine Rolle in dem Drama ”Herr der Gezeiten” an der Seite von Barbra Streisand, die hier auch Regie führte. Zusätzlich wurde Nolte für die Darstellung des Mannes, der versucht, seiner selbstmordgefährdeten Schwester zu helfen und gleichzeitig seine eigenen düsteren Kindheitserinnerungen aufarbeitet, mit einem Golden Globe sowie mit den Preisen der Kritikerverbände in Los Angeles und in Boston ausgezeichnet. Die zweite Oscar-Nominierung wurde ihm 1997 für ”Der Gejagte” unter der Regie von Paul Schrader zuteil; Nolte fungierte hier auch als ausführender Produzent. Für diese Rolle als Suchtkranker wurde er vom New Yorker sowie vom nationalen US-amerikanischen Kritikerverband ebenfalls mit Preisen als Bester Schauspieler ausgezeichnet und erhielt außerdem Nominierungen für den Golden Globe, den Independent Spirit Award und den Screen Actors Guild (SAG) Award.

Eine weitere SAG-Nominierung bekam er als Mitglied des Schauspielensembles des mitreißenden Dramas ”Hotel Rwanda”, in dem er an der Seite von Don Cheadle zu sehen war. Zu Noltes neueren Filmen gehören u.a. Neil Jordans ”The Good Thief”, Ang Lees ”Hulk” sowie die Independent-Produktionen ”Neverwas”, ”Clean” sowie ”Northfolk” von den Polish-Brüdern.

Demnächst wird er u.a. in ”The Death of Harry Tobin” und ”The Peaceful Warrior” zu sehen sein; derzeit werden unter dem Banner seiner eigenen Produktionsfirma Kingsgate Films auch etliche neue Projekte entwickelt.

Nick Nolte stammt aus Omaha, Nebraska; seine Berufslaufbahn als Schauspieler begann am Theater, im Pasadena Playhouse sowie auf regionalen Bühnen. 1976 hatte er seinen Durchbruch mit seiner Rolle in der bahnbrechenden Mini-Serie ”Rich Man, Poor Man”, mit der er zum Star wurde und die ihm sowohl eine Emmy- als auch eine Golden Globe-Nominierung einbrachte.

Sein Spielfilmdebüt gab er in ”Die Tiefe” an der Seite von Jacqueline Bisset; darauf folgten viele Hauptrollen, darunter in Karel Reisz‘ ”Dreckige Hunde”, der Football-Komödie ”Die Bullen von Dallas”, in ”Heart Beat” mit Sissy Spacek, in Walter Hills höchst erfolgreicher Action-Komödie ”Nur 48 Stunden.” neben Eddie Murphy, in Roger Spottiswoodes ”Unter Feuer”, Paul Mazurskys ”Zoff in Beverly Hills”, Walter Hills ”Ausgelöscht” und im Drama ”Der stählerne Vorhang”, für das Nolte mit einer weiteren Golden Globe-Nominierung geehrt wurde.

Er spielte noch viele weitere anspruchsvolle und vielseitige Rollen, darunter in Filmen wie z.B. die Komödie ”Das Bankentrio” mit Martin Short, ”Tödliche Fragen” von Sidney Lumet, Martin Scorseses Episode in ”New Yorker Geschichten”, ”Der Dschungelkönig von Borneo” von John Milius, ”Everybody Wins – Ein schmutziges Spiel” von Karel Reisz, die Fortsetzung von ”Und wieder 48 Stunden.” – erneut an der Seite von Eddie Murphy und unter der Regie von Walter Hill -, Martin Scorseses gefeiertes Remake des Thrillers ”Kap der Angst”, ”Lorenzos Öl” von George Miller mit Susan Sarandon, ”Geht’s hier nach Hollywood?” von James L. Brooks, ”I Love Trouble – Nichts als Ärger” an der Seite von Julia Roberts, die Titelrolle in James Ivorys ”Jefferson in Paris”, Oliver Stones ”U Turn – Kein Weg zurück” mit Sean Penn, Alan Rudolphs ”Liebesflüstern” und ”Investigating Sex” sowie Terrence Malicks ”Der schmale Grat”.

Gerade stand Nick Nolte wieder auf der Bühne: an der Seite von Sean Penn spielte er in einer Inszenierung von Sam Shepards ”The Late Henry Moss”.

THOMAS HADEN CHURCH (Dwayne)

Thomas Haden Church wurde für seine Schauspielkunst in Alexander Paynes preisgekröntem Independent-Film ”Sideways” mit Nominierungen zum Oscar, Golden Globe und Screen Actors Guild Award (SAG) geehrt. Diese Rolle als Jack, dem umtriebigen Bräutigam, der kurz vor der Hochzeit noch ein letztes Mal auf Tour geht, brachte dem Schauspieler außerdem den Independent Spirit Award ein sowie Preise in der Kategorie Bester Nebendarsteller von einer ganzen Reihe Kritikerverbände, darunter die in Los Angeles, Boston, San Franciso und Chicago sowie die Broadcast Film Critics, das National Board of Review und die National Society of Film Critics. Gemeinsam mit seinen ”Sideways”-Kollegen Paul Giamatti, Virginia Madsen und Sandra Oh gewann er außerdem einen SAG Award in der Kategorie Herausragendes Spielfilmensemble.

Church ist ein überaus vielseitiger Darsteller, was auch seine drei ganz unterschiedlichen neuen Projekte beweisen: Nach ”Ab durch die Hecke” leiht er seine Stimme in der neuen Spielfilmversion von ”Schweinchen Wilbur und seine Freunde” einer Krähe namens Brooks; der Film soll in den USA zur Feiertagssaison 2006 in die Kinos kommen. Außerdem steht er für den sehnsüchtig erwarteten dritten Teil der ”Spider-Man”-Franchise, der 2007 in die Kinos kommt, gerade in der Rolle als Spidermans Erzfeind Sandman vor der Kamera. Zusätzlich wird Church an der Seite von Robert Duvall im epischen Western ”Broken Trail” unter der Regie von Walter Hill zu sehen sein, der am 24 Juni auf dem Sender American Movie Classics Premiere feiern wird.

Zu seinen vorherigen Filmen gehören u.a. ”Crime is King” mit Kurt Russell und Kevin Costner, die Erfolgskomödie ”George – Der aus dem Dschungel kam” mit Brendan Fraser in der Titelrolle, der Kabel-Film ”Free Money” an der Seite des legendären Marlon Brando, Donald Sutherland und Martin Sheen sowie der gefeierte Western ”Tombstone”, mit dem Church sein Spielfilmdebüt gab.

Dem TV-Publikum wurde Church bestens bekannt durch seine Dauerrolle als unterbelichteter Flugzeugmechaniker Lowell Mather in der langlebigen NBC-Comedy-Serie ”Wings”; später verkörperte er dann in der Fox-Serie ”Ned and Stacey” an der Seite von Debra Messing den selbstgerechten Ned.

Zusätzlich zu seiner Schauspielkarriere betätigte sich Church auch als Ko-Autor des Drehbuches und Regisseur des Films ”Rolling Kansas”, der 2003 im offiziellen Wettbewerb auf dem Sundance Film Festival Premiere feierte.

ALLISON JANNEY (Gladys)

Allison Janney ist eine renommierte, für ihre Arbeit in Theater, Fernsehen und Kino ausgezeichnete Schauspielerin. In den vergangenen sieben Jahren spielte sie in der preisgekrönten NBC-Drama-Serie ”The West Wing” die Rolle als C.J. Cregg, der Pressesprecherin des Weißen Hauses, die gerade zur Stabschefin befördert wurde. Janney wurde für diese schauspielerische Leistung mit erstaunlichen vier Emmys geehrt und erhielt auch eine fünfte Nominierung zum Emmy, außerdem vier aufeinanderfolgende Nominierungen zum Golden Globe. Für diese Rolle erhielt sie auch vier Screen Actors Guild Awards (SAG), zwei in der Kategorie Best Female Actor in a Drama Series und zwei weitere als Mitglied des preisgekrönten Schauspielensembles. Weitere sieben Mal war sie für einen SAG nominiert, darunter drei Mal in der Kategorie Best Female Actor in a Drama Series.

Auch Janneys Kinofilme haben ihr verschiedene Ehrungen eingebracht: 2000 gewann sie ihren ersten SAG Award als Mitglied des Schauspielensembles von Sam Mendes‘ Oscar-preisgekröntem Drama ”American Beauty”. Neben Meryl Streep und Nicole Kidman war sie in dem gefeierten Drama ”The Hours – Von Ewigkeit zu Ewigkeit” zu sehen und hatte somit Teil an der SAG-Nominierung in der Kategorie Outstanding Cast in a Motion Picture. Vor kurzem wurde sie für ”Our Very Own, der auf dem Los Angeles Film Festival uraufgeführt wurde, in der Kategorie Beste Nebendarstellerin auch für den Independent Spirit Award 2006 nominiert.

Demnächst wird sie an der Seite von Matt Damon und Anna Paquin in Kenneth Lonergans ”Margaret” zu sehen sein. Zu ihren neuen Filmen gehören auch die Independent-Produktionen ”The Chumscrubber”, der 2005 auf dem Sundance Film Festival Premiere hatte, ”Piccadilly Jim”, der auf dem Tribeca Film Festival uraufgeführt wurde und der von der Kritik hoch gelobte ”Winter Solstice”, der auf verschiedenen Festival im offiziellen Wettbewerb lief.

Zu ihren vorherigen Filmen gehören u.a. ”Nurse Betty – Gefährliche Träume”, ”Gnadenlos schön”, ”10 Dinge, die ich an Dir hasse”, ”Celebrity – Schön, reich, berühmt”, ”Sechs Tage Sieben Nächte”, ”Liebe in jeder Beziehung”, ”Mit aller Macht”, ”Der Eissturm” und ”Big Night – Nacht der Genüsse”.

Als erfahrene Theaterschauspielerin wurde Janney 1998 für ihre Broadway-Auftritte in Arthur Millers ”A View from the Bridge” für einen Tony Award nominiert; ausgezeichnet wurde sie hierfür in der Kategorie Beste Nebendarstellerin mit einem Outer Circle Critics Award sowie dem Drama Desk Award. Im Jahr davor gewann sie für ihre Darstellung in der Broadway-Inszenierung von ”Present Laughter” den Outer Circle Critics Award und einen Theatre World Award. Zu ihren Bühnenauftritten gehören z.B. auch die Inszenierung von ”Der Widerspenstigen Zähmung” am New York Public Theater, die zur Reihe Shakespeare in the Park gehörte.

EUGENE LEVY (Lou)

Eugene Levy ist seit über 30 Jahren beim Publikum wie bei den Kritikern sehr beliebt; seine Karriere begann in den 70er Jahren mit der gefeierten Second City-Comedy-Truppe. Das Publikum heutzutage kennt ihn auch für seine Rollen in einigen der beliebtesten Filmkomödien der letzten Jahre - darunter die ”American Pie”-Filme – sowie aus seiner erfolgreichen Zusammenarbeit mit Autor und Regisseur Christopher Guest.

Seine komödiantischen Talente verfeinerte er als Mitglied der Second City-Truppe in seiner Heimat Kanada. Mitte der 70er Jahre zog er mit seinen Kollegen John Candy und Joe Flaherty nach Kalifornien, wo sie ihr Glück machen wollten. Ihre Idee zu einer TV-Serie über einen Low-Budget-Sender entwickelte sich zu ”Second City TV”; diese Show wurde in Kanada, dann auch in den USA zu einem Publikumserfolg. 1981 wurde die Sendung ”SCTV” zunächst eingestellt, von NBC dann aber in erweiterter Form unter dem Titel ”SCTV Network 90” bis 1983 wieder ins Programm genommen. Levy war nicht nur einer der beliebtesten Darsteller dieser Sendung, sondern wurde auch als Mitglied des Autorenteams mit zwei Emmy Awards sowie sechs weiteren Emmy-Nominierungen bedacht.

Nach ”SCTV” betätigte sich Levy weiterhin als Schauspieler und Autor für das Fernsehen; er wagte sich auch auf die Kinoleinwand, darunter in Filmen wie ”Höllische Spiele” und ”Vater der Braut”. 1992 gab er mit ”7 Gauner und ein Dackel”, mit John Candy und Jim Belushi in den Hauptrollen, sein Regiedebüt im Spielfilmbereich. 1996 schlossen sich Levy und Christopher Guest zusammen, um die Comic-Dokumentation über eine Kleinstadt-Theatertruppe ”Waiting for Guffman” zu verfassen. Guest führte Regie und Levy verkörperte den von Lampenfieber befallenen Zahnarzt Allan Pearl. Dieser Film wurde ein Hit, Levy und Guest teilten sich eine Nominierung zum Independent Spirit Award in der Kategorie Bestes Drehbuch.

2002 taten sich Levy und Guest erneut zusammen, um das Drehbuch zur Erfolgskomödie ”Best in Show” zu schreiben, die mit der Welt der Hundeausstellung abrechnete und den Autoren eine Nominierung der Writers Guild of America in der Kategorie Bestes Drehbuch einbrachte. Auch in diesem Film spielte Levy unter der Regie von Guest eine Hauptrolle. 2003 betätigten sie sich wieder gemeinsam als Autoren und Darsteller der Comic-Dokumentation ”A Mighty Wind”, eine Parodie über Folk-Musiker aus den 60er Jahren, die sich Jahrzehnte später für ein Gedenkkonzert erneut zusammenschließen. Für diesen Film bekamen Levy und Guest eine weitere Nominierung zum Independent Spirit Award in der Kategorie Bestes Drehbuch; Levy wurde für seine Darstellung mit dem Preis des New Yoker Kritikerverbandes in der Kategorie Bester Nebendarsteller ausgezeichnet und wurde als Co-Autor des Titelsongs außerdem mit einem Grammy und einem Critics Choice Award geehrt. Seine neueste Zusammenarbeit mit Guest ist die Komödie ”For Your Consideration”, die diesen Herbst in die Kinos kommen soll.

Zu seinen weiteren Filmen gehören u.a. ”Haus über Kopf” mit Steve Martin und Queen Latifah, ”The Man” mit Samuel L. Jackson in der Hauptrolle und ”Im Dutzend billiger 2” mit Steve Martin und Bonnie Hunt; auch im Animationsfilm ”Coco – Der neugierige Affe” war seine Stimme zu hören.

CATHERINE O’HARA (Penny)

Catherine O’Hara gewann mit ihrer Arbeit in Christopher Guests gefeiertem Komödienhit ”Best in Show” einen American Comedy Award in der Kategorie Witzigste Nebendarstellerin in einem Spielfilm. Mit Guest arbeitete sie auch als Mitglied des Schauspielensembles von ”A Mighty Wind” - für den sie auch einige Songs mitkomponierte – und von ”Waiting for Guffman”. Vor kurzem haben sie in Guests neuester Komödie, ”For Your Consideration”, der diesen Herbst in die Kinos kommen soll, erneut zusammengearbeitet.

O’Hara begann ihre Karriere als Schauspielerin, Autorin, Improvisationstalent und Regisseurin am Second City Theatre in Toronto; mit ihren Kommilitonen erschuf sie dann die Comedy-Show ”SCTV”, zu der vor kurzem eine erfolgreiche DVD veröffentlicht wurde. Für ihre Drehbücher zu dieser Show wurde sie mit einem Emmy ausgezeichnet und weitere vier Mal für diesen Preis nominiert.

Zu ihren ersten Filmrollen gehörte die außergewöhnlich künstlerische Mutter in Tim Burtons ”Lottergeist Beetlejuice”; weitere Mütter spielte sie auch im Komödien-Hit ”Kevin – Allein zu Haus” und in der Fortsetzung ”Kevin – Allein in New York”. Zu ihren weiteren Filmen gehören z.B. ”Lemony Snicket – Rätselhafte Ereignisse”, ”Zeit nach Mitternacht”, ”Sodbrennen”, ”Schlagzeilen”, ”Nix wie raus aus Orange County” und ”Verliebt in Sally”. Außerdem lieh sie ihre Stimme den Figuren von Sally und Schock im animierten Fantasy-Film ”Tim Burtons Nightmare Before Christmas”; demnächst wird man sie in ”Monster House” hören und in ”Penelope” sehen können.

AVRIL LAVIGNE (Heather)

Avril Lavigne ist eine der erfolgreichsten Sängerinnen der Musikbranche; ihre CDs und Nummer Eins-Singles wurden mehrfach mit Platin ausgezeichnet. Seit sie 2002 mit 17 Jahren die Pop-Bühnen eroberte, wurden ihr viele Preise und Ehrungen zuteil: acht Mal wurde sie für einen Emmy nominiert; ausgezeichnet wurde sie mit drei World Music Awards, einem MTV Music Video Award sowie sieben Juno Awards in ihrer Heimat Kanada.

Sie stammt aus der Kleinstadt Napanee, Ontario; bereits in ihrer Kindheit unterschied sie sich deutlich von der breiten Masse. Ihr musikalisches Talent wurde bereits im Alter von zwei Jahren offenbar; als junger Teenager komponierte sie bereits eigene Songs und spielte Gitarre. Avril Lavigne sang im Kirchenchor und auf regionalen Festivals und wurde so dem Publikum bekannt.

Während einer Reise nach New York wurde sie im Alter von nur 16 Jahren von Arista Records unter Vertrag genommen, nachdem sie den Firmenboss Antonio ”LA” Reid beeindruckt hatte. Kurz danach zog sie nach Los Angeles, um an ihrer ersten Platte zu arbeiten. Im Sommer 2002 kam ihre Debüt-CD ”Let Go” auf den Markt und schoss sofort in die Charts; 15 Millionen Alben wurden verkauft, drei Singles landeten auf Platz Eins – ”Sk8ter Boi”, ”Complicated” und ”I’m With You” –; so verlieh Avril Lavigne jungen Frauen eine herausfordernde Stimme.

Im Mai 2004 war auch ihre nächste CD, ”Under My Skin”, ein großer Erfolg. Hierbei übernahm die kanadische Chanteuse auch gleich die kreative Leitung, und das Album spiegelte eine nachdenklichere Avril Lavigne wider. Sie kam sofort auf Platz Eins der Charts und veröffentlichte ihre vierte Nummer Eins-Single, ”My Happy Ending”.

25 Millionen verkaufte Alben, etliche Welttourneen und Tausende von Zeitschriftencover und Fernsehauftritte später findet sie nun endlich Zeit, um sich ihren anderen Leidenschaften hinzugeben, darunter Mode und Schauspielerei. Außerdem arbeitet sie weiter an ihrem dritten Album, das 2007 auf den Markt kommen soll.

OMID DJALILI (Tiger)

Omid Djalili hat als Stand-Up-Comedian ein treues Publikum für sich gewonnen; außerdem etabliert er sich zielstrebig als Schauspieler in Film und Fernsehen. Vor kurzem war er in der Rolle des Lupo an der Seite von Heath Ledger in Lasse Hallströms ”Casanova” zu sehen. Zu seinen weiteren Filmen gehört die Rolle als Picasso in ”Modigliani” mit Andy Garcia, ”Sky Captain and the World of Tomorrow”, ”Mean Machine – Die Kampfmaschine”, Tony Scotts ”Spy Game – Der finale Countdown” mit Robert Redford und Brad Pitt, Ridley Scotts Oscar-preisgekröntes Epos ”Gladiator”, der James-Bond-Film ”James Bond 007 - Die Welt ist nicht genug”, der erfolgreiche Horror-Streifen ”Die Mumie” und die romantische Komödie ”Notting Hill”.

Im Fernsehen hatte er eine Dauerrolle in der Comedy-Serie ”Whoopi” mit Whoopi Goldberg inne; in der Fantasy-Serie ”Dinotopia” lieh er Zipeau seine Stimme. Zu seinen weiteren TV-Filmen gehören u.a. ”Jason and the Argonauts” und ”Cleopatra”; in seiner Heimat England war er ebenfalls in verschiedenen TV-Produktionen zu sehen, darunter ”Chopratown” und ”My Family and Other Animals”.

Djalilis Durchbruch kam als erfolgreichen Stand-Up-Komödiant; für seine Show ”A Strange Bit of History” wurde er 1994 auf dem Edinburgh Festival mit dem Spirit of the Fringe ausgezeichnet und gehört seither zu den Lieblingsstars des Festivals. Ein weiterer Spirit of the Fringe Award wurde ihm 1999 für ”The Iranian Ceilidh” zuteil, und seine Beliebtheit wuchs mit ”Behind Enemy Lines” aus dem Jahr 2002, eine Show, für die er zum Perrier Award nominiert wurde, noch weiter.

Anfang 2005 drehte er ein Special für HBO, das von der Kritik hoch gelobt wurde. Im gleichen Jahr wurde seine Show ”No Agenda” zur meistverkauften Comedy-Show in der Geschichte des Edinburgh Festival. Mit diesem Programm ging er dann in Großbritannien auf Tournee; sein Auftritt im berühmten London Palladium wurde aufgezeichnet, die DVD ist im März 2006 erschienen. Djalili hat auch auf internationalen Bühnen die Säle gefüllt, darunter in Australien, Österreich, Deutschland, Holland, Dänemark, Schweden, Norwegen, Tschechien, in der Slowakei und in der Schweiz. Vor kurzem ist er in Qatar aufgetreten, wo sich auch der ehemalige US-Präsident Bill Clinton im Publikum befand.

DIE DEUTSCHEN SYNCHRONSPRECHER

GÖTZ OTTO (Richie)

Zunächst hatte Götz Otto, Bäckersohn aus Offenbach, eine Sportlerkarriere gestartet, spielte bei Kickers Offenbach (damals noch Bundesliga) als Torwart in der Jugendauswahl, wechselte dann jedoch in den Rudersport und wurde im Junioren-Achter immerhin Vizeweltmeister.

Doch dann konzentrierte er sich auf eine künstlerische Laufbahn und absolvierte zwischen 1989 und 1993 eine Schauspielausbildung an der Hochschule für Darstellende Kunst in Graz und der Otto-Falckenberg-Schule in München. Schon während seiner Ausbildung erhielt er verschiedene Theaterengagements z.B. am Schillertheater Berlin und den Münchner Kammerspielen. Nach der Schauspielausbildung trat Götz Otto am Residenztheater in München auf - spielte dort u.a. Hauptrollen in ”Der Widerspenstigen Zähmung” (Shakespeare), ”Die Wildente” (Ibsen) und ”Was Ihr wollt” (Shakespeare).

Götz Otto spricht mehrere Sprachen perfekt, Englisch, Französisch, Spanisch. So lag es nahe, sich auch am internationalen Kino zu orientieren. Eine Rolle in Steven Spielbergs ”Schindlers Liste” war ein erster Schritt dahin. Das Tor zur internationalen Karriere öffnete ihm dann seine Rolle als Gegenspieler von James Bond in ”James Bond 007 – Der Morgen stirbt nie” (1997). Anschließend arbeitete er u.a. mit dem spanischen Regisseur Fernando Trueba für den Kinofilm ”The Girl of Your Dreams” (1998) und den spanischen Film ”El Embrujo de Shanghai” (2000). Mit Jean-Marie Poiré drehte er 2002 den französischen Film ”Ma Femme s’appelle Maurice”. Gerade erst (April 2006) feierte er mit dem englischen Kino Film ”Alien Autopsy” (Regie Johnny Campbell) in Londons größtem Kino einen großen Erfolg.

Im deutschen Kino war Götz Otto zuletzt in Oliver Hirschbiegels ”Der Untergang” als Hitlers Adjutant Otto Günsche zu sehen und in der sehr erfolgreichen bayerischen Kinokomödie ”Grenzverkehr”, sowie natürlich in zahlreichen Fernsehrollen. 1998 drehte er mit Regisseur Thomas Jauch den Spielfim ”Der blonde Affe”. Ein Jahr später entstanden ”Goebbels & Geduldig” (Regie: Kai Wessel), ”Die Entführung” (Regie: Johannes Fabrick) und ”Die Millenniumkatastrophe” (Regie: Anders Engström). Nach dem Fernsehfilm ”Tanz mit dem Teufel” (2000, Regie: Peter Keglevic) über die Entführung des Erben Richard Oetker drehte Götz Otto u.a. ”Family Affaires” (2002, Regie: Matthias Steurer) und ”Millenium Mann” (2002, Regie: Sebastian Vigg). Zu seinen jüngsten Fernsehproduktionen zählen ”Der Todestunnel” (Regie: Dominique Othenin-Girard), eine Folge der Krimi-Reihe ”Eva Blond” (Regie: Achim von Borries), Bernd Fischerauers Zweiteiler ”Apollonia” – und jüngst die Komödie ”Rettet die Weihnachtsgans”, in der Götz Otto auch sein komödiantisches Talent eindrucksvoll zur Geltung bringen konnte.

BEN BECKER (Vincent)

Ben Becker wurde 1964 in Bremen als Sohn des Schauspieler-Ehepaares Monika Hansen und Rolf Becker geboren, wuchs mit seiner Schwester Meret in Berlin bei seiner Mutter und ihrem Lebensgefährten, dem renommierten Schauspieler Otto Sander, auf. Vor seiner Schauspielausbildung war Ben Becker als Bühnenarbeiter bei der Berliner Schaubühne tätig. Nach der Schauspielausbildung hatte er verschiedene TV-Engagements und trat in unterschiedlichen Film- und Fernsehproduktionen auf. Als Bühnendarsteller debütierte er 1993 am Hamburger Ernst-Deutsch-Theater.

Zu seinen prägnantesten Rollen zählt Ben Becker, der 1983 in dem Spielfilm "Eine Liebe in Deutschland" an der Seite von Otto Sander, Hanna Schygulla und Armin-Müller-Stahl sein Filmdebüt gab, den Part des Ferdinand in Schillers "Kabale und Liebe" (Stuttgarter Staatstheater, 1991/92), sowie die Rolle des Tybalt in Shakespeares "Romeo und Julia" (Hamburger Schauspielhaus, 1993/94). Auch sein Auftritt in dem Fernsehfilm "Landschaft mit Dornen" (1991), von Regisseur Bernd Böhlich, prägte Ben Beckers schauspielerisches Schaffen. Für seine Leistung in "Landschaft mit Dornen" wurde er mit dem Adolf-Grimme-Preis in Silber ausgezeichnet.

Den Adolf-Grimme Preis in Gold erhielt Ben Becker 1994 für seine Darstellung des Jobst Dettmann in der deutschen Krimi-Reihe "Polizeiruf 110" in der Folge "Totes Gleis". Schließlich folgte 1998 die Goldene Kamera als Robert Biberti in "Comedian Harmonists” und noch im selben Jahr die Auszeichnung zum beliebtesten Schauspieler, die mit dem Berliner Publikumspreis "Goldener Vorhang" geehrt wird. Ausschlaggebend für die Wahl war seine Leistung in "Berlin, Alexanderplatz" (2000/2001) am Maxim Gorki Theater Berlin.

Bekannt wurde Ben Becker auch durch Kinofilme wie: "Schlafes Bruder" (1994), "Comedian Harmonists" (1997), "Gloomy Sunday" (1998), "Marlene" (2000), "Frau2 Sucht HappyEnd" (2001) sowie "Sass" (2001) und unzählige TV-Rollen wie in ”Trenck-Zwei Herzen gegen die Krone” (ZDF 2002) u.a.

Das musikalische Debüt gab der Grimmepreisträger zusammen mit Ulrik Spies und Jacki Engelken als ”Ben Becker & The Zero Tolerence Band” 1997 mit seiner ersten CD "Lautlos fliegt der Kopf weg". 2000 folgte die Kooperation mit Xavier Naidoo auf dem Sampler "Rilke-Projekt", der das Werk des großen deutschen Dichters musikalisch untermalt. Im Frühjahr 2001 wirkte Ben Becker in dem Berlinale-Film "Frau 2 sucht Happy End" nicht nur als Schauspieler mit, sondern steuerte auch dem Soundtrack den dezent rockenden Song "Engel wie wir" bei. Dieser erschien 2001 auf dem Longplayer "Wir heben ab".

Zusammen mit Alexander Hacke und der Ben Becker Band realisierte das Allroundtalent das Projekt "Fieber - Tagebuch eines Aussätzigen" auf CD. Becker rezitierte hierauf die bislang unveröffentlichten frühen Gedichte des schillernden Schauspielerkollegen Klaus Kinski. Während es Becker gelang, den gift- und galleschnaubenden Kinski eindrucksvoll wiederzubeleben, verpackte Hacke die Lesung musikalisch in modernere Formen und gab der CD damit den Anstrich eines poetischen Happenings.

Nach dem großen Erfolg als ”Baal” in der Inszenierung von Thomas Thieme am Staatstheater Weimar , Auftritten mit Udo Lindenberg und der Veröffentlichung des hochgelobten Hörbuchs ”Berlin Alexanderplatz”, setzt Ben Becker Anfang 2006 einen weiteren Meilenstein in seiner Karriere. In ”Ein ganz gewöhnlicher Jude” gelingt es Ben Becker unter der Regie von Oliver Hirschbiegel erneut, seine schauspielerische Kraft unter Beweis zu stellen.

JEANETTE BIEDERMANN (Heather)

Sie gehört seit Jahren zu den vielseitigsten und erfolgreichsten Solokünstlerinnen dieses Landes. Mit ihrer Mischung aus Rock und Pop-Sounds hat Jeanettein den letzten Jahren immer wieder die Top-Positionen der Charts erobert, Musik- und Medienpreise eingeheimst, ausverkaufte Tourneen gespielt und gleichzeitig eindrucksvoll bewiesen, dass sie sich musikalisch immer wieder weiterentwickelt. Nach vier sensationellen Studioalben und einem speziell für ihre treue Fangemeinde eingespielten Weihnachtsalbum, hat sich Jeanetteeine kreative Auszeit genommen, um intensiv an neuen Songs zu schreiben. Ihr neues Album ”Naked Truth” wurde 2006 veröffentlicht.

Seit der Veröffentlichung ihrer Debütsingle ”Go Back” im Jahre 2000 und dem kurze Zeit darauf erschienenen Album ”Enjoy” hat Jeanette hart an ihrer Musik gearbeitet. Es folgte 2001 das zweite Album ”Delicious”, das den endgültigen Durchbruch als Solokünstlerin markierte und den Erfolg des Debüts sogar noch übertrumpfte. Im Frühjahr 2002 ging Jeanette zum ersten Mal mit ihrer Band auf Deutschlandtournee. Diese war innerhalb kürzester Zeit ausverkauft und wurde noch im Sommer um über 20 Termine verlängert. Doch von Ausruhen konnte keine Rede sein. Jeanette wollte noch mehr, weiter Neues ausprobieren – der bekennende Workaholic nahm sich keine Auszeit und arbeitete konsequent an ihrer Musik.

Das im Jahre 2002 veröffentlichte dritte Album ”Rock My Life” war der nächste Schritt in Jeanettes Karriere und wurde von Fans mit großer Begeisterung aufgenommen. Wieder übertrafen die Verkaufszahlen die des Vorgängeralbums und nach Gold für ”Delicious” gab es nun sogar Platin. Im Frühjahr 2003 ging Jeanette auf ihre zweite Tour, diesmal durch Deutschland, Österreich und die Schweiz und erreichte auch mit ihrer Konzert DVD zum erstenmal Gold Status.

Mit einer ganz besonderen Zusammenarbeit krönte die gebürtige Berlinerin das Jahr 2002. Zusammen mit Ronan Keating nahm sie die Single ”We’ve Got Tonight” auf und präsentierte eine der schönsten Balladen des Jahres.

Im Herbst 2003 erschien ihr viertes Studioalbum ”Break on Through”, ein rockiger, energiegeladener Longplayer, der in den Charts an die Spitze schoss und ebenfalls Platinstatus erreichte. Ihre ausverkaufte ”Break on Through Tour 2004” (50 Städte in fünf Ländern), Veröffentlichungen u.a. in Asien und unzählige Musik- und Medienpreise krönten das Jahr 2004. Ihre dazugehörige Live DVD erreichte innerhalb kürzester Zeit Gold Status.

Und auch als Schauspielerin kehrt Jeanette im Herbst diesen Jahres wieder auf den Bildschirm zurück: Als chaotischer ”Flaschengeist auf Probe” bekommt sie ihre erste eigene Comedysendung.

BERNHARD HOËCKER (Verne)

Der 1970 an der Weinstraße geborene und mittlerweile im Rheinland lebende Komiker Bernhard Hoëcker ist schon zu Schulzeiten mit der im Rahmen der Theater AG gemeinsam mit Bastian Pastewka und Keirut Wenzel gegründeten Truppe Comedy Crocodiles aufgetreten.

Sein Fernsehdebüt hatte er vor ca. zehn Jahren als Darsteller in der ProSieben-Sendung ”Switch”. Der hierbei geprägte Ausruf ”Hoëcker, Sie sind raus!” gab auch seinem ersten Solobühnenprogramm den Titel, seine markante Größe wiederum prägte den Untertitel: ”Comedy vom Kleinsten”. Mittlerweile tourt er mit seinem zweiten Soloprogramm ”Ich hab’s gleich!”, das 2005 Premiere in der Bonner Springmaus feierte. Einige Jahre trat er zusätzlich als festes Ensemblemitglied des Bonner Improvisationstheaters auf. Seit nunmehr drei Jahren gehört er zum festen Team in der Sat.1 Sendung ”Genial daneben”, wofür er 2003 den Deutschen Comedypreis und 2004 den Deutschen Fernsehpreis bekam. 2005 folgten der österreichische Fernsehpreis Romy und der Radio Regenbogen Award. Bernhard Hoëcker ist bekannt als Wirt des Schillereck in der Sat.1 Sendung ”Schillerstraße” und moderiert ab Mai 2006 seine eigene Fernsehshow bei Sat.1 ”Was denkt Deutschland”.

RALF SCHMITZ (Hammy)

Ralf Schmitz ist ein schlagfertiger, wortgewaltiger Komiker und ein grandioses Improvisationstalent. Seine Präsenz ist einnehmend; ob im Schauspiel, in der Improvisation oder live auf der Bühne.

Der Ausnahme-Comedian Jahrgang 1974, erlebte den TV-Durchbruch mit der Sketch-Comedy “Die Dreisten Drei” (Sat1), für die er 2003 mit dem Deutschen Comedy Preis als bester Newcomer ausgezeichnet wurde. In Otto Waalkes’ Kinohit “7 Zwerge” (Deutscher Comedy Preis 2005) spielte er den Zwerg Sunny. Er ist regelmäßiger Gast in den Sat.1-Impro-Formaten “Schillerstraße” (Deutscher Fernsehpreis, Deutscher Comedy Preis, Romy, Radio Regenbogen Award und Goldene Rose von Luzern) und “Genial daneben” (Deutscher Fernsehpreis, Romy). Anfang des Jahres war er mit seiner eigenen TV-Comedy-Show "Schmitz komm raus!" in Sat.1 zu sehen. Bis Mitte Juni ist Ralf Schmitz mit seinem ersten Soloprogramm deutschlandweiter Tournee.

Ralf Schmitz wurde 1974 in Leverkusen geboren und absolvierte nach dem Abitur eine Schauspiel,- und Gesangsausbildung sowie eine Ausbildung im klassischen Tanz. Er spricht diverse Sprachen und Dialekte fließend. Darunter: Deutsch, Englisch, Französisch, Kölsch,

Sächsisch, Hessisch, Berlinerisch, Bayerisch.

Beruflich ist er übrigens ebenso vielseitig. Seit 1993 arbeitete er u. a. als Schauspieler, Conférencier, Choreograph, Tänzer, Regisseur und Werbefilm-Darsteller. Von 1999 bis 2003 war er festes Ensemblemitglied des Bonner Improvisationstheaters “Springmaus”.

Im Oktober 2006 wird er im zweiten Teil des Otto Waalkes-Kinofilm “Sieben Zwerge – Der Wald ist nicht genug” - wieder als Zwerg Sunny - die Lachmuskeln der Zuschauer strapazieren.

ÜBER DIE FILMEMACHER

TIM JOHNSON (Regie)

Im Jahre 1998 gab Tim Johnson sein Spielfilmdebut mit der ersten computeranimierten Komödie von DreamWorks, ”Antz”, in der Originalversion von Hochkarätern wie Woody Allen, Sharon Stone, Anne Bancroft, Sylvester Stallone, Gene Hackman und Jennifer Lopez gesprochen. Danach führte er Regie bei dem animierten Action-Abenteuer “Sinbad – Der Herr der sieben Meere”, mit den Originalstimmen von Brad Pitt, Catherine Zeta-Jones und Joseph Fiennes.

Zu PDI kam Johnson im Jahre 1988, wo er zwei Jahre später die Character Animation Group mitbegründete. 1995 war er der Regisseur bei dem Halloween-Special der TV-Serie ”The Simpsons” mit dem Titel “Homer3”, wo er den sonst zweidimensionalen Homer in die dritte Dimension transponierte. Diese bahnbrechende Episode avancierte schnell zu einer der Lieblingsfolgen der Simpson-Anhänger und ist außerdem ein echter Klassiker bei den 3D-Aficionados.

Johnsons Vorliebe für Film und Animation reicht bis in seine Jahre am College zurück. Während er sich an der Northwestern University auf seinen Abschluss in englischer Literatur vorbereitete, produzierte er zwei Animationsfilme, für die er mit dem Richter Grant Organization Award ausgezeichnet wurde. Nach seinem Universitätsabschluss arbeitete er zwei Jahre lang als freischaffender Cel-Animator und Regisseur. Als er 1985 Festangestellter bei der Firma Post Effects in Chicago war, kam er zum ersten Mal mit der Computer-Animation in Berührung. Der Rest ist Geschichte.

KAREY KIRKPATRICK (Regie/Drehbuch)

“Ab durch die Hecke” ist Karey Kirkpatricks Regiedebut. Drehbücher hat er allerdings schon viele geschrieben, sowohl für ganz normale Spielfilme als auch für Animation-Movies. So schrieb er zum Beispiel am Drehbuch der Verfilmung des Kinderbuchklassikers “Schweinchen Wilbur und seine Freunde” mit. Die Hauptrolle im Film spielt übrigens der Hollywood-Kinder-Star Dakota Fanning. In der Originalfassung sind die Stimmen von Julia Roberts, Robert Redford, Steve Buscemi, Oprah Winfrey und John Cleese zu hören.

Zusammen mit Chris Poche schrieb er außerdem die Komödie “Flakes”, die er auch selbst produzierte. Der Film, der noch 2006 in die Kinos kommen wird, hat als Hauptdarsteller Stars wie Zooey Deschanel, Christopher Lloyd und Aaron Stanford.

Geboren und aufgewachsen in Louisiana, wurde Kirkpatrick zunächst Schauspieler. Im Laufe seiner Karriere war er u.a. auch Street-Performer im Walt Disney World’s EPCOT Center. Einige Zeit später konzentrierte er sich ganz auf das Schreiben und wurde an der USC School of Cinema-Television’s Filmic Writing Program aufgenommen, wo er mit dem Robert Riskin Screenwriting Award und dem Jack Nicholson Screenwriting Award ausgezeichnet wurde.

Sofort nach Beendigung der Filmschule bekam Kirkpatrick einen Job als fester Schreiber in der Walt Disney Feature Animation-Abteilung, wo er dann für mehr als drei Jahre arbeitete. Während dieser Zeit wurde er auch zum ersten Mal als Ko-Autor genannt, nämlich bei dem Film “Bernhard und Bianca im Känguruland” Seit dieser Zeit hat Kirkpatrick praktisch ununterbrochen als Freelance-Schreiber gearbeitet. So war er zum Beispiel Ko-Autor der Komödie “Liebling, jetzt haben wir uns geschrumpft”. Dieser Film – und natürlich seine langjährigen Erfahrungen in der Animation-Branche – führten zu einer Zusammenarbeit bei dem Stop-motion-Spielfilm “James und der Riesenpfirsich” Aus dem Filmdrehbuch machte Kirkpatrick dann auch noch ein Kinderbuch, für den der preisgekrönte Illustrator Lane Smith die Bilder malte.

Kirkpatrick schrieb u.a. auch noch das Drehbuch für die preisgekrönte Plastilin-Komödie ”Chicken Run – Hennen rennen” und war Ko-Autor der Fantasy-Komödie ”Der kleine Vampir”. Außerdem arbeitete er zusammen mit Douglas Adams am Drehbuch für die Verfilmung der Sci-fi-Komödie “Per Anhalter durch die Galaxis” mit, das auf dem gleichnamigen Romanbestseller von Adams basierte.

BONNIE ARNOLD (Produktion)

Bonnie Arnold produzierte 1995 den stilbildenden computeranimierten Spielfilm “Toy Story” und den Disney-Kinohit “Tarzan”. Außerdem produzierte sie Filme wie Kevin Costners Oscar-prämierten Western “Der mit dem Wolf tanzt” und Barry Sonnenfelds Komödien-Hit “Die Addams Family.” Sie war auch noch in verschiedenen Positionen im Produktionsbereich für Regisseure wie Peter Weir, Tony Scott, Stephen Frears un Michael Mann tätig.

Ihr Interesse am Journalismus führte dazu, dass Arnold ihren ersten Job in der Entertainment-Industrie bekam, nämlich als Publicist für die erste Produktion des American Playhouse’s “King of America.” Danach arbeitete Arnold für diverse Independent-Filmemacher und war wesentlich am Zustandekommen des Atlanta Independent Film and Video Festivals beteiligt. Außerdem setzte sie sich noch für die Verbreitung von Independent-Filmen ein, die vom American Film Institute gesponsert wurden. Da sie bei der oft sehr schwierigen Finanzierung von Independent-Filmen sehr erfolgreich war, kam sie zu dem Entschluss, es einmal als Filmproduzentin zu versuchen.

Im Jahre 1984 arbeitete Arnold dann als Produktionskoordinator an ihrem ersten großen Hollywood-Spielfilm, nämlich an Neil Simons “Die Frau des Profis” Danach arbeitete sie in dieser Funktion an Peter Weirs “Mosquito Coast.” Bei der Produktion von ”Leader of the Band” traf sie David Picker, der sie einlud mit ihm zusammen zu Columbia Pictures zu gehen. In diesem Studio leitete sie u.a. die Produktion der Filme “Ein ganz normaler Held”, “Stars and Bars – Der ganz normale amerikanische Wahnsinn” und “Mord in der Karibik”. Ihre gute Beziehung zu Kevin Costner und ihr Ruf komplexe Produktionsanforderungen brillant zu meistern, führten dann schließlich dazu, dass sie an der Herstellung von “Der mit dem Wolf tanzt” maßgeblich beteiligt war.

MIKE FRY (Kreative Beratung)

Mike Fry – Cartoon-Genie und Mastermind – ist einer der beiden Schöpfer des Comic-Strip Over the Hedge und allein schon deshalb eine große Bereicherung bei der Herstellung des Films “Ab durch die Hecke”. Er ist der Texter und Produzent der Internet-Cartoon-Serie “Live Nude Geeks” (auf pcmag.com). Er war außerdem ausführender Produzent zuständig für die kreative Beratung für die animierte TV-Serie “Committed.” Die Serie ging 2001 on CTV Canada auf Sendung und hat ihren Ursprung in dem total durchgeknallten Comic, den Fry für das United Feature Syndicate erfand.

Zusammen mit Guy Vasilovich kreierte Fry auch noch den sehr populären Comic When I Was Short, der bei Warner Bros. im Telvision Animation-Program als Kurzfilm lief. Fry ist außerdem der Schöpfer von “Cheeverwood”, ”Scotty” und ”No Bull.” Publiziert hat Fry neben seiner Cartoon-Sammlung von Over the Hedge auch noch When I Was Short, Scotty: Born to Be Mild und Scotty’s Houston: The View From Cafe Phil..

Fry wurde in Minneapolis geboren und ging auf die Baylor University in Waco, Texas. Er hat einen Abschluss als Bachelor of Arts in History von der University of Texas in Austin. Schon in seinen Studententagen hat er für die jeweiligen Schülerzeitungen Cartoons gezeichnet und gleich nach dem College einen Cartoon im Playboy veröffentlicht. Fry ist Gründungsmitglied von RingTales, eine New Media-Firma, die animierte Kurzfilme für die verschiedensten Medien-Bereiche produziert. Außerdem fertigte er für Mondo Media diverse interaktive animierte Web-Programme an. Fry lebt in Austin, Texas, mit seiner Frau und zwei Töchtern, einem Hund, zwei Schildkröten, ein paar Skorpionen und ungefähr einem Dutzend Hecken-mampfenden Kühen.

T LEWIS (Kreative Beratung)

T Lewis ist das andere Cartoon-Genie und außerdem Illustrator von dem Comic-Strip Over the Hedge. Er wurde in Texas geboren, wuchs aber in so unterschiedlichen und exotischen Ländern wie Afrika, der Schweiz und Alaska auf. Seit einiger Zeit wohnt er hauptsächlich in Omak, Washington und gelegentlich in Houston, New York und Los Angeles.

Lewis eklektisches Interesse findet seinen kreativen Ausdruck in den verschiedensten Publikationen. So zum Beispiel in Kinderbüchern, für die er 1999 mit dem National Cartoonist Society’s Reuben Award for Book Illustration ausgezeichnet wurde. Sein bisher letztes Buch The Forgotten Helper, zu dem er sämtliche Illustrationen beisteuerte und das von Lorrie Moore betextet wurde, ist u.a. ins Italienische, Spanische, Japanische und Deutsche übersetzt worden.

Zu seinen weiteren Werken zählt der Comic-Strip Mickey Mouse, den er für die Disney Productions und für das King Features Syndicate zeichnete.

Lewis ist Bachelor of Fine Arts und lehrte eine Zeitlang Kunst an der University of Alaska und am Alaskan State Arts Council’s Artists in Villages Program im Arctic Circle.

LEN BLUM (Drehbuch)

Len Blum ist einer der gefragtesten Drehbuchschreiber Hollywoods. Er schrieb unter anderem am Drehbuch von Steve Martins sehr erfolgreichem Remake von “Der rosarote Panther” mit und außerdem am Drehbuch von “Private Parts – Dirty Radio”, einem Film der auf der Autobiografie von Howard Stern basiert sowie an dem Sequel “Eine Familie namens Beethoven”.

Seine ersten Meriten verdiente sich Blum zusammen mit Daniel Goldberg, als die beiden die Drehbücher zu den Ivan Reitman-Komödienhits “Meatballs” (1979) und “Ich glaub‘ mich knutscht ein Elch” (1981) schrieben, in denen Bill Murray jeweils die Hauptrolle spielte. Blum lebt in Montreal, Kanada, wo seine Frau die Präsidentin der McGill University ist.

Lorne Cameron & David Hoselton (Drehbuch)

Die beiden schrieben 2003 das Drehbuch zu dem Zeichentrickfilm “Bärenbrüder”, für den sie im darauf folgenden Jahr in der Sparte Best Animated Feature für den Oscar nominiert wurden. Außerdem verfassten sie das Drehbuch zu dem Animations-Film “Ratatouille”, im Original mit der Stimme von Brad Garrett. Der Film kommt in den USA im Sommer 2007 in die Kinos.

Cameron und Hoselton schrieben zusammen auch das Drehbuch zu der Komödie ”Wie der Vater, so der Sohn” mit Dudley Moore in der Hauptrolle und die Geschichte zu der König Arthur-Verfilmung “Der erste Ritter” mit Sean Connery und Richard Gere in den Hauptrollen.

Cameron und Hoselton haben ihr Schreibtalent auch dem Fernsehen zur Verfügung gestellt. Sie schrieben u.a. den Pilot-Film zu ”Justice League of America”, bei dem sie auch als ausführende Produzenten beteiligt waren und die Kriminalkomödie ”Catch Me If You Can” mit Tim Matheson in der Hauptrolle.

BILL DAMASCHKE (Ausführende Produktion)

Bill Damaschke ist der Head of Creative Production and Development for DreamWorks Animation (DWA). In dieser Funktion ist er für alle DWA-Projekte verantwortlich und kümmert sich insbesondere um alle kreativen, künstlerischen und entwicklungstechnischen Belange.

Zusätzlich zu seiner Verantwortung für das DreamWorks-Studio produzierte er die computeranimierte Komödie “Grosse Haie – Kleine Fische”, für die er für den Oscar nominiert wurde. Während seiner Zeit bei DWA war Damaschke auch in anderen Filmprojekten involviert. So zum Beispiel federführend bei der Fertigstellung des Oscarprämierten Animationsfilms “Shrek” und bei dem für den Oscar nominierten Sequel “Shrek 2”, das der erfolgreichste Animationsfilm aller Zeiten ist. Außerdem war er mit von der Partie bei dem Oscar-Gewinner 2006 “Wallace und Gromit auf der Jagd nach dem Riesenkaninchen” und “Madagascar”, dem erfolgreichsten Original-Film in der Geschichte des Filmstudios.

Zurzeit betreut er eine Reihe von computer-animierten Komödien-Projekten bei DWA, darunter “Flutsch und Weg” (US-Start: Herbst 2006), “Shrek Der Dritte” und “Bee Movie”, die beide 2007 in die Kinos kommen werden. Damaschke kümmert sich außerdem noch um die Theaterfassung des Musicals “Shrek”.

Geboren in Chicago, machte Damaschke seinen Abschluss (BFA in Music and Theatre) an der Illinois Wesleyan University. Seine Karriere beim Animationsfilm begann er bei dem Disney-Kinohit “Pocahontas”. 1995 kam er zu DreamWorks und zwar in der Funktion als Produktionsmanager bei dem Animationsfilm “Der Prinz von Ägypten”. Wenig später war er einer der ausführenden Produzenten von “Der Weg nach El Dorado”. Seit 1999 war Damaschke Head of Creative Production und wurde 2005 auf seinen jetzigen Posten berufen.

ELLEN COSS (Ko-Produktion)

Ellen Coss ist schon über 20 Jahre sehr erfolgreich in der Animationsfilmbranche tätig. Sie begann ihre Karriere als Koordinator bei Digital Productions. In den 80ern war Coss für zweieinhalb Jahre im Themenpark der Universal Studios tätig, wo sie als Produktionsmanager für die innovative ”Funtastic World of Hanna Barbera”-Attraktion tätig war, die 1991 den Themenpark in Florida eröffnete.

Nach ihrem Abstecher zu den Universal-Studios ging Coss für fünf Jahre als Produzentin zu der Firma Rhythm & Hues.

Während dieser Zeit produzierte sie diverse Themenpark-Filme, so z.B. “Seafari”, für den sie mit dem Imagina-Preis ausgezeichnet wurde. Wenig später wurde sie die ausführende Produzentin der Themenpark-Abteilung. Danach ging sie zu Disney Feature Animation und produzierte für Disney-Themen-Parks diverse Filme, u.a. “Magic Lamp” und “Mickey’s Philharmagic”. “Magic Lamp” kann man in Disneyland Tokyo und “Philharmagic” im Magic Kingdom in Orlando and Disneyland Hong Kong bestaunen.

Zu DreamWorks Animation kam Coss als ausführender Produzent im Jahr 2003.

Jim Cox (Ausführende Ko-Produktion)

Jim Cox hat bisher hauptsächlich als Drehbuchautor und Produzent bei Familien- und Animationsfilmen gearbeitet. Er schrieb u.a. das Drehbuch zu ”Oliver & Co”, ”Bernhard und Bianca im Känguruland” und “Ferngully – Christa und Zaks Abenteuer im Regenwald”, wo er auch als Co-Produzent arbeitete. Außerdem arbeite er auch noch am Drehbuch von dem Oscar-prämierten Kinohit “Die Schöne und das Biest” mit.

Neben seiner Arbeit beim Film gründete Cox auch noch zusammen mit Over the Hedge Miterfinder Mike Fry RingTales LLC, eine Medien-Firma, die sich auf die Produktion von animierten Kurzfilmen für das Internet und für Handys spezialisiert hat.

Geboren wurde Cox in Spokane, Washington. Er studierte später Medienwissenschaften am Evergreen College in Olympia, Washington.

RUPERT GREGSON-WILLIAMS (Musik)

Rupert Gregson-Williams hat schon vielen TV- und Kinofilmen die Musik geschrieben. So z.B. 2004 - zusammen mit Andrea Guerra - die Musik zu “Hotel Rwanda”, für die die beiden Komponisten mit dem European Film Award ausgezeichnet wurden. Außerdem schrieb er die Musik zu dem Oscarprämierten Kinohit “Wallace und Gromit auf der Jagd nach dem Riesnkaninchen” und dem Epos “King Arthur” sowie - ganz neu - zu Nick Hurrans Film “It’s a Boy Girl Thing” und Peter Hewitts Film “Zoom”.

Gregson-Williams hat außerdem den Sountrack zu folgenden Filmen geschrieben: Zu der Teenager-Komödie “Was Mädchen wollen” mit Amanda Bynes und Colin Firth in den Hauptrollen, der Tragikomödie “The Night We Called It a Day” mit Dennis Hopper and Melanie Griffith, zu Brad Mirmans Kriminalkomödie “Crime Spree” mit Gérard Depardieu and Harvey Keitel, zu Nick Hurrans “Plots With a View” mit Brenda Blethyn und Alfred Molina, zu Peter Hewitts “Thunderpants”, mit Simon Callow, Nick Hurrans “Virtual Sexuality” und zu “Urban Ghost Story”. Außerdem arbeitete er auch noch an diversen Filmen mit dem deutschen Komponisten Hans Zimmer zusammen.

Für seinen Soundtrack zu “Jack and the Beanstalk: The Real Story” wurde Gregson-Williams für einen Emmy nominiert. Er schrieb außerdem den Score für Peter Hewitts TV-Film ”Princess of Thieves” und für vier TV-Projekte von Nick Hurran: ”Walk Away and I Stumble”, ”Take a Girl Like You”, “Happy Birthday Shakespeare” und zur Serie ”The Last Detective”. Er schrieb auch die Musik zu der erfolgreichen TV-Dokumentarserie ”Long Way Round”, die den Motorradtrip um die Welt des Schauspielers Ewan McGregor und seinem Freund Charley Boorman festhielt.

Und als wäre das noch nicht genug, komponierte Gregson-Williams auch noch Stücke für das London Symphony Orchestra und schrieb die FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft-Hymne, produzierte Musikalben für EMI und arbeitet regelmäßig mit diversen berühmten Dirigenten und Musikern zusammen.

BEN FOLDS (Songs)

Ben Folds war sowohl als Solokünstler als auch mit seiner Band Ben Folds Five sehr erfolgreich. Seine Musik ist eine einzigartige Mischung aus Jazz und Power Rock. Besonders bekannt für sein einmaliges Klavierspiel ist Folds auch ein sehr versierter Drummer, Gitarrist und Bassspieler.

Anfang der 90er Jahre war das Folds Five-Trio, das komplett auf Gitarrenbegleitung verzichtete, eine willkommene Abwechslung. Neben Folds am Klavier – der auch für den Gesang zuständig war - gab es noch einen Bassisten und einen Drummer. Schnell avancierte die Band durch ihr intensives Live-Spiel zu einem Must-See-Act. 1995 brachten sie ihre erste LP auf den Markt, die sie schlichtBen Folds Five” nannten. Zwei Jahre später hatten sie mit dem Song “Brick”, der auch auf ihrem zweiten Album “Whatever an Ever Amen” zu finden ist einen Hit und damit ihren kommerziellen Durchbruch. 1998 erschien das Album “Naked Baby Photos”, auf dem 16 seltene Aufnahmen zu hören waren. Noch im selben Jahr brachte Folds sein erstes Soloalbum mit dem Titel “Volume 1” heraus und zwar unter dem Pseudonym Fear of Pop.

Die Ben Folds Five kamen 1999 wieder zusammen und brachten das Album ”The Unauthorized Biography of Reinhold Messmer” heraus, auf dem auch die sehr humorige Single-Auskopplung ”Army” zu finden ist.

Im Jahr 2000 trennte sich die Band wegen künstlerischer Differenzen. Ein Jahr später veröffentlichte Folds sein zweites Soloalbum “Rockin' the Suburbs”, auf dem er fast alle Instrumente selbst spielte. Es folgten eine Live-LP und drei EPs. 2005 folgte sein drittes Soloalbum ”Songs for Silverman”, das von führenden Musikkritikern als sein bisher bestes Werk angesehen wird.

In den letzen Jahren schrieb Folds Songs für Filme, die dann auch auf dem jeweiligen Soundtrack zu finden waren. So schrieb er z.B. ”Lonely Christmas Eve” für den Ron Howard-Film ”Grinch” und eine Interpretation des Beatles-Klassikers “Golden Slumbers” für “Ich bin Sam”. Außerdem schrieb er Songs für karitative Zwecke, so die Titel “Wicked Little Town” für die Show “Hedwig and the Angry Inch”, der auf dem Album “Wig in a Box” zu finden ist und “No Boundaries”, für eine Benefiz-Platte für Flüchtlinge aus dem Kosovo.

Jedes Jahr stellt Ben Folds in vielen packenden Konzerten seine überbordende Musikalität und seinen Humor unter Beweis. Vor kurzem hat Folds auch noch sein eigenes Plattenlabel (Attacked By Plastic) gegründet, das sich vor allem für die Independent-Musikszene einsetzt.

KATHY ALTIERI (Produktionsdesign)

Kathy Altieri kam 1994 zu DreamWorks und arbeite gleich als künstlerischer Leiter an dem Film “Der Prinz von Ägypten”. Als Produktionsdesigner war sie federführend an dem Oscar-prämierten Animationsfilm “Spirit – Der wilde Mustang” beteiligt. Zurzeit arbeitet sie an dem DreamWorks Animation-Projekt ”How to Train Your Dragon”, das auf einem Buch von Cressida Cowell basiert.

Zu Altieris früheren Filmen gehören u.a. ”Aladdin” und der Roger Rabbit-Kurzfilm ”Tummy Trouble”. Sie war außerdem Hintergrundmaler bei den Kinohits ”Der König der Löwen”, “Arielle, die Meerjungfrau” und ”Der Glöckner von Notre Dame” sowie bei dem Roger Rabbit-Kurzfilm ”Roller Coaster Rabbit”.

Craig Ring (Leitung Visuelle Effekte)

Craig Ring hatte die Leitung bei den Digitaleffekten für den DreamWorks-Kinohit “Sinbad – Der Herr der sieben Meere”.

Bevor er zu DreamWorks Animation kam, war Ring bei PDI/DreamWorks in Nordkalifornien beschäftigt. Während dieser Zeit arbeitete er als CG Supervisor bei dem klassisch animierten Film ”Der Weg nach El Dorado” und war außerdem für die Lichtführung bei dem ersten computeranimierten DreamWorks-Film “Antz” zuständig. Zu seinen weiteren Filmen gehören u.a. ”Batman & Robin”, “Projekt - Peacemaker”, “Die Ankunft” und “Batman Forever.”

Bevor er bei PDI/DreamWorks arbeitete, war Ring bei Industrial Light & Magic, wo er für die Computergrafiken für den Oscar-prämierten Kinohit “Forrest Gump” zuständig war. Seine Karriere hat er übrigens bei Hewlett-Packard begonnen, wo er in den Bereichen Produkt-Design, Software-Design und Digital Hardware arbeitete.

JOHN K. CARR (Schnitt)

John Carr ist im Film- wie im Tonschnitt gleichermaßen versiert. Für seine Arbeit wurde er mit drei Golden Reel Awards von der Innung der Motion Picture Sound Editors ausgezeichnet. Den ersten Preis erhielt er 1997 für “Der Glöckner von Notre Dame”, den zweiten im darauf folgendem Jahr für “Herkules”. Die dritte Golden Reel-Auszeichnung bekam er 2002 in seiner Funktion als Supervising Sound Editor für “Atlantis – Das Geheimnis der verlorenen Stadt”.

Bei dem Kinohit ”Das große Krabbeln” sorgte Carr ebenfalls für den Tonschnitt. Zuvor war er für den Schnitt bei dem Animationsfilm “Charlie – Alle Hunde kommen in den Himmel” zuständig und war auch am Schnitt für “In einem Land vor unserer Zeit” beteiligt.

JEFF SNOW (Leitung Story)

Jeff Snow ist schon seit 1997 bei DreamWorks und war dort für die Story-Entwicklung bei “Der Weg nach El Dorado” mitverantwortlich.

Snow begann seine Karriere beim Animationsfilm als Story-Artist bei Disney, wo er an Filmen wie ”Tarzan”, “Mulan”, “Herkules” und “Der Glöckner von Notre Dame” mitarbeitete. Zu seinen weiteren Arbeiten zählen “Batman: Mask of Phantasm” und die TV-Serie “Batman: The Animated Series”.

DAMON O’BEIRNE (Leitung Layout)

Damon O’Beirne war für das Layout bei “Sinbad – Der Herr der sieben Meere” zuständig sowie für das bei “Madagascar” und ”Grosse Haie – Kleine Fische”.

O’Beirne kam 1995 zu DreamWorks, wo er für den Text und das Layout bei “Der Prinz von Ägypten” zuständig war. Bei “Der Weg nach El Dorado” hatte er bereits die Leitung im Bereich Layout übernommen. Bei “Spirit – Der wilde Mustang” arbeitet er als Animatic-Artist.

Seine Karriere begann O’Beirne bei Amblimation in London, wo er an den Animationsfilmen ”Balto – Ein Hund mit dem Herzen eines Helden” und ”Vier Dinos in New York” mitwirkte.

Christian Schellewald (Art-Direction)

Christian Schellewald war als Visual Development Artist schon bei dem DreamWork-Hit ”Der Prinz von Ägypten” dabei und fungierte bei ”Der Weg nach El Dorado” als Produktionsdesigner.

Schellewald kommt ursprünglich aus Essen, wo er auch Grafikdesign studierte. Bevor er zum Animationsfilm kam, arbeitete er eine Zeitlang als freier Comic-Zeichner und Illustrator. Seine Karriere beim Animationsfilm begann er bei Amblimation in London, wo er als Layouter an dem Film “Balto – Ein Hund mit dem Herzen eines Helden” beschäftigt war.

PAUL SHARDLOW (Art-Direction)

Paul Shardlow arbeitete als Visual Development Artist bei den DreamWorks-Animationsfilmen ”Der Prinz von Ägypten”, ”Shrek”, ”Spirit – Der wilde Mustang” und ”Grosse Haie – Kleine Fische” und außerdem an neuen Projekten wie ”Flutsch und Weg”, ”Bee Movie” und ”How to Train Your Dragon”.

Geboren in Manchester, England, studierte Shardlow am Leicester College of Art Illustration und Zeichnen und machte 1970 seinen Abschluss. Er arbeitete über 25 Jahre lang als freier Künstler in London und zwar in der Werbung, im Fernsehen, als Buchillustrator und bei Magazinen und an anderen Projekten.

Bei Filmen wie “Unten am Fluß”, “Heavy Metal” und “Falsches Spiel mit Roger Rabbit” war er Hintergrundzeichner. 1995 kam er zu DreamWorks als wichtiges Mitglied der Animation-Abteilung.

David Burgess (Leitung Figuren-Animation)

Zu David Burgess’ Filmen gehören u.a. die Kinohits ”Madagascar” und “Shrek 2” sowie das neue DreamWorks-Projekt “Rex Havoc”.

Burgess wechselte von der Walt Disney Feature Animation-Abteilung, wo er an vielen Erfolgen - wie z.B. ”Tarzan”, ”Der König der Löwen”, ”Die Schöne und das Biest” und ”Aladdin” - aktiv beteiligt war, zu DreamWorks.

JOHN HILL (Leitung Figuren-Animation)

John Hill arbeitet derzeit an dem DreamWorks-Film ”Bee Movie”. Außerdem war er bei folgenden Filmen auch schon mit von der Partie: ”Große Haie – Kleine Fische”, “Sinbad – Der Herr der sieben Meere” und “Spirit – Der wilde Mustang”.

Bevor er zu DreamWorks kam, arbeitete Hill viel mit dem renommierten Zeichentrickfilm-Regisseur Don Bluth zusammen. Er hatte u.a. die Leitung der Figuren-Animation bei Filmen wie “Titan A.E.”, “Bartok, der Großartige”, ”Anastasia”, ”Der Zaubertroll” und ”Thumbelina”. Als Animator arbeitet Hill dann noch an den Bluth-Filmen ”Rock-A-Doodle”, ”Charlie – Alle Hunde kommen in den Himmel” und “In einem Land vor unserer Zeit” mit.

Jason Reisig (Leitung Figuren-Animation)

Jason Reisig arbeitete bereits an dem Kinohit ”Madagascar” mit. Zurzeit ist er voll und ganz in die Animation des Films ”Kung Fu Panda” involviert, der 2008 in die Kinos kommen wird.

Reisig begann seine Karriere 1996 bei PDI/DreamWorks, wo er als Zeichner bei ”Antz” und “Shrek” arbeitete. Für “Shrek” wurde er für einen Annie Award for Outstanding Individual Achievement for Character Animation nominiert.

In Jahre 2002 wechselte Reisig zu Sony Pictures Imageworks, wo er als Chefzeichner bei dem Fantasy-Film “Spider-Man 2” tätig war. Zu seinen weiteren Filmen gehören “Stuart Little 2”, ”Christmas with the Kranks” und der Oscar-prämierte Kurzfilm ”The Chubbchubbs”.

Kristof Serrand (Leitung Figuren-Animation)

Kristof Serrand kam 1995 zu DreamWorks und arbeite als Supervising Animator an dem Kinohit ”Der Prinz von Ägypten”. Zu seinen weiteren Filmen gehören “Der Weg nach El Dorado”, ”Sinbad – Der Herr der sieben Meere”, ”Spirit – Der wilde Mustang” und ”Große Haie – Kleine Fische”.

Serrand arbeitete früher bei Amblimation in London, wo er als Animations-Chef die Filme “Balto – Ein Hund mit dem Herzen eines Helden”, “Vier Dinos in New York” und ”Feivel, der Mauswanderer im wilden Westen” betreute. Für die Gaumont Studios arbeitete er als Zeichner an Filmen wie “Asterix bei den Briten” und “”Asterix – Sieg über Cäsar”.

WILLIAM SALAZAR (Leitung Figuren-Animation)

William Salazar war bei dem computeranimierten Film ”Große Haie – Kleine Fische” als Supervising Animator tätig. Und auch schon davor war er maßgeblich für die Animation diverser DreamWorks-Filme zuständig, so zum Beispiel für die weibliche Hauptrolle Marina bei „Sinbad – Der Herr der sieben Meere”, für das Pferd Rain bei “Spirit – Der wilde Mustang”, für Tulio bei “Der Weg nach El Dorado” und für den jungen Moses bei ”Der Prinz von Ägypten.”

Salazar kommt auch aus der Londoner Talentschmiede Amblimation, wo er an Filmen wie

”Feivel, der Mauswanderer im wilden Westen”, ”Vier Dinos in New York” und ”Balto – Ein Hund mit dem Herzen eines Helden” mitwirkte.


83 Min

Unglaublich! Da gönnt man sich mal kurz für ein paar Monate seinen wohlverdienten Winterschlaf, und schon fehlt der halbe Wald. Stattdessen steht dort jetzt eine Vorstadtsiedlung. Wie bitte?

Verne (Bernhard Hoëcker), die Schildkröte, Hammy (Ralf Schmitz), das Eichhörnchen, und Stella (Stella Schroetter), das Stinktier, staunen nicht schlecht, als sie sich den Schlaf aus den Augen reiben. Wo gibt’s bloß das leckere Futter? Da kommt Richie (Götz Otto), der Waschbär, gerade recht. Er verspricht der verdutzten Rasselbande das Paradies auf Erden – und zwar gleich da drüben in der Siedlung. Denn dort – so Richie – soll es ganz besondere Lebewesen geben, die die Evolutionstheorie auf den Kopf gestellt haben: Sie leben nämlich um zu essen, und essen nicht – wie die Tiere – um zu leben.

Richies kühner Plan: Nur mal kurz durch die Hecke schlawinern und schwupps, sind die Backen voll und die Bäuche ebenso. Dass er mit Vincent (Ben Becker), dem großen Bären, noch eine Rechnung offen hat, verschweigt er. Alle sind hellauf begeistert - bis auf Verne, der seiner neuen Nachbarschaft mehr als skeptisch gegenübersteht. Irgendetwas stinkt da doch?

Doch erst kommt das Fressen, dann die Vorsicht, und so ziehen unsere Freunde unverdrossen in ein Abenteuer, das keiner von ihnen so schnell vergessen wird…

NOTIZ

Die Macher von ”Madagascar” und ”Shrek” bringen ein neues Animationsabenteuer für Groß und Klein in die Kinos: ”Ab durch die Hecke” – der lustigste Entdeckungstrip ins Reich der Menschen.

Mit von der Partie bei dieser furiosen Lachmuskelattacke sind u.a. die Schauspieler Götz Otto und Ben Becker, die Comedy-Stars Bernhard Hoëcker und Ralf Schmitz sowie Deutschlands Popstar Nummer Eins Jeanette Biedermann, die den possierlichen Tierchen ihre Stimme leihen.

Die DreamWorks-Hitschmiede hat wieder zugeschlagen und präsentiert mit ”Ab durch die Hecke” die süßeste Tierbande des Sommers.

VOM COMIC-STRIP AUF DIE LEINWAND

Sie essen, um zu leben. Wir leben, um zu essen.

Sie nehmen sich, was sie brauchen, und nutzen, was sie sich nehmen. Wir nehmen uns, was wir wollen… und wollen dann noch mehr.

Eigentlich sind die eigenartigsten Kreaturen des Planeten sehr wahrscheinlich wir Menschen.