VG Wort Zählpixel

StreetDance 3D Trailer

FSK Film: Dieser Film hat die FSK Freigabe 0 Jahre
Länge: 98 Min | Kinostart: 02.06.2010 | DVD/BD: 06.10.2010 (DVD&BD) | © Universum Film | Drama
 

Originaltitel: StreetDance 3D

  |  Mit: Nichola Burley, Rachel McDowall
 
 

StreetDance 3D Trailer: Ähnliche Artikel & Weitere Infos


• Ausschnitte
• Interviews
• Blick hinter die Kulissen
• Noch ein Trailer zum Film
• Wie wird man Streetdancer?
• Interview mit "echten" Tänzern über den Film
• The Moves: DVD zum Film


StreetDance 3D Trailer - Bild 1 von 3

Bild zu StreetDance 3D Trailer

Die Story zu StreetDance 3D Trailer:
HipHop, Breakdance, StreetDance - Tanzen ist Carlys (Nichola Burley) Leben. Mit ihrer Crew hat sie es bis zu den UK Street Dance Meisterschaften gebracht. Doch um hier zu gewinnen, brauchen sie einen Ort zum Trainieren und Vorbereiten. Denn eines ist klar: Ohne harte Arbeit kommen sie nicht ans Ziel. Als ihnen die Tanzlehrerin der renommierten Royal Dance School Helena (Charlotte Rampling) anbietet, in den Räumen der Tanzakademie trainieren zu dürfen, gehen sie auf ihre außergewöhnliche Bedingung ein: Die Street-Dancer müssen die ungeliebten Ballettschüler in ihr Training einbeziehen. Zwei Welten prallen aufeinander: Nicht nur ihre unterschiedlichen Tanzkulturen scheinen unvereinbar zu sein. Sie müssen sich auch ihrer Herkunft, ihren Zielen, Ängsten und Hoffnungen stellen. Obwohl die Unterschiede zwischen den Tänzern unüberbrückbar scheinen, kämpfen sie weiter und finden ihre gemeinsame Sprache: das Tanzen. Mit jeder Drehung, jedem Tanzschritt, jedem Takt der Musik kommen sie sich näher und machen das Unmögliche möglich...

Schauspieler:
Nichola Burley, Rachel McDowall, Richard Winsor, Eleanor Bron, Patrick Baladi, Jeremy Sheffield, George Sampson, Chris Wilson, Ukweli Roach, Sianad Gregory, Sacha Chang, Flawless, Diversity, Charlotte Rampling, Tameka Empson, Frank Harper

Regie:
Max Giwa, Dania Pasquini

Produktion:
Arnab Banerji, Paula Jalfon, Christine Langan, Rupert Preston

Drehbuch:
Jane English

Hintergrund:
Das temporeiche 3D Ereignis ist eine Vertigo Films Produktion und wurde nach einem Drehbuch von Jane English von den Regisseuren Max Giwa und Dania Pasquini inszeniert. Zum großartigen Cast gehören Charlotte Rampling (Die Herzogin, Swimming Pool), Rachel McDowall (Mamma Mia), Chris Wilson (TV-Serien wie Eastenders, The Bill) und Nichola Burley (TV-Serien wie Spooks, Drop Dead Gorgeous). Tänzerisch unterstützt werden die Darsteller von den StreetDance-Crews FLAWLESS und DIVERSITY sowie dem Hip-Hop-Tänzer George Sampson, allesamt bekannt aus der englischen Casting-Show Britain's Got Talent.


Rollen:
Nichola BurleyCarly
Rachel McDowallIsabella
Richard WinsorTomas
Eleanor BronMadame Fleurie
Patrick BaladiMr Harding
Jeremy SheffieldMichael
George SampsonEddie
Chris WilsonCafe parent
Ukweli RoachJay
Sianad GregoryChloe
Sacha ChangAimee
FlawlessDance crew
DiversityDance crew
Charlotte RamplingHelena
Tameka EmpsonSharonda
Frank HarperFred
 
 
Autor: Tom Stolzenberg | Bewertung: 90%

Langinhalt:
Eigentlich könnte es nicht besser laufen für Streetdancerin Carly (Nichola Burley). Sie ist schwer verliebt in ihren charismatischen Freund Jay (Ukweli Roach) und hat mit ihrer Dance- Crew gerade die Endrunde der Britischen Meisterschaften im Streetdance erreicht. Doch alles ändert sich, als Jay seine Freundin und die Crew sitzenlässt, damit Carlys Herz bricht und die Erfüllung des großen Traums der Streetdancer gefährdet.

Ins kalte Wasser geworfen, muss Carly jetzt kämpfen, um ihrer Crew und auch sich selbst zu beweisen, dass sie die Gruppe zum Sieg führen kann. Doch als die Crew einige Rückschläge hinnehmen muss und auch die gewohnten Probenräume verliert, beginnt Carly an ihren Führungsqualitäten zu zweifeln.

Die Rettung kommt von unerwarteter Seite. Beeindruckt von den Fähigkeiten und dem Enthusiasmus von Carly und ihrer Crew, macht Ballettlehrerin Helena (Charlotte Rampling) den Streetdancern einen ungewöhnlichen Vorschlag: Wenn sie mit ihren Ballettschülern zusammenarbeiten, können die Streetdancer in den luxuriös ausgestatteten Räumen der Royal Dance School trainieren - ein Abkommen, mit dem Helena eine große Hoffnung verbindet. Denn Carly soll etwas von der Intensität und Leidenschaft der Streetdancer auf Helenas junge Schützlinge übertragen, bevor sie zur Aufnahmeprüfung für das Royal Ballet vortanzen müssen.

Als die beiden völlig unterschiedlichen Tanzstile aufeinander prallen, kommt es zur Kollision zweier Tanzwelten und Tanzkulturen. Nach jahrelangem Training im klassischen Tanz sind die Ballettschüler entsetzt vom lässig-entspannten Stil der Streetdancer, während sich Carly immer mehr über die verkrampfte Unnahbarkeit der Spitzentänzer ärgert. Widerwillig und aller persönlichen Widerstände zum Trotz, beginnen die Ballettschüler schließlich Respekt für die spektakulären Moves der Streetdancer zu entwickeln. Und Carly kommt nicht umhin, sich in den attraktiven Balletttänzer Tomas (Richard Winsor) zu verlieben.

Die Frage ist nur: Werden die zwei Tanzteams einen Weg für eine Zusammenarbeit finden, bevor mit den Streetdance-Meisterschaften und dem Vortanzen für das Royal Ballet die schweren Prüfungen folgen...?

 

Flawless – Tadellos tanzende Bad Boys in 3D
 
Im Finale der UK-Streetdance-Meisterschaften muss Carlys bunt zusammengewürfelte Crew aus Streetdance- und Ballett-Tänzern nur einen Gegner so richtig fürchten: Die Bad Boys von „The Surge“. Die Jungs sind cool und unnahbar, ihr Style einfach nicht zu überbieten. Die Gruppe wird von der realen Dance-Crew „Flawless“ gespielt und übernimmt in StreetDance 3D als „The Surge“ die Schlüsselrolle der erbitterten Rivalen für Carlys außergewöhnliche Truppe.
 
Marlon ‚Swoosh’ Wallen ist der Choreograph, der hinter dem Erfolg von „Flawless“ steht. Die elf Streetdancer aus Nord-London genießen schon lange höchstes Ansehen in der Szene. Nachdem sie sich bereits „UK Street Dance Champions“ und „International Dance Champions“ nennen durften, setzten sie sich 2006 in Bremen gegen Dance-Crews aus mehr als 50 Ländern durch und wurden nach ihrer lupenreinen Performance zu den „World Dance Champions“ gekrönt. Mittlerweile haben sie mit ihrem atemberaubenden Style Musikvideos von Madonna, Beyonce, den Sugarbabes und vielen anderen Stars bereichert. Auch auf den Bühnen des Londoner West-Ends haben sie erfolgreich gearbeitet. 2009 erreichten sie das Finale von „Britain’s Got Talent“, in dem sie sich nur „Diversity“ geschlagen geben mussten. Doch getreu ihrem Motto „Chase the dream, not the competition“, feilen sie weiter daran, einwandfreie Choreographien auf Straßen und Dancefloors zu zaubern und ein immer größer werdendes Publikum in ihren Bann zu ziehen. In StreetDance 3D gelingt ihnen das spielend. Universum Film und SquareOne Entertainment bringen den temporeichen und coolen 3D-Tanzfilm am 3. Juni in die deutschen Kinos. Das Reingehen lohnt sich allein schon wegen „Diversity“ und „Flawless“ – zweier authentischer Streetdance-Phänomene, die es den Zuschauern schwer machen werden, ruhig im Kinosessel sitzen zu bleiben.

 

DIE MUSIK
Natürlich war Musik immer ein wesentlicher Bestandteil des Films. Zusammengestellt und in der Produktion überwacht wurde sie von Lol Hammond, dem langjährigen Music Supervisor von Produzent Richardson. „Ich war wirklich begeistert, Teil dieses vor Leben sprühenden und orginellen Filmprojekts sein zu können“, erzählt Hammond mit einem Lächeln. „Es ist absolut originell, weil es der erste britische Streetdance-Film überhaupt und er außerdem im wunderbaren 3D-Format gedreht ist. Das nämlich krönt das Ganze.“

Es war Zufall, dass die britischen Künstler, die Hammond für den Soundtrack ausgewählt hatte, während der Dreharbeiten immer populärer wurden. „Wir bauten Tracks von Ndubz, Tinchy Stryder, Wiley und Chipmunk in den Film ein und beobachteten dann staunend, wie ihre Karrieren explodierten. Dieser Sound aus dem britischen Underground erreichte nun auch breitere Fanschichten und das mit einem Style und einem Elan, wie seit Jahren nicht mehr. Doch es ging noch weiter. ‚Diversity’ und ‚Flawless’ entwickelten sich dank Simon Cowell und seiner Show ‚ Britain’s Got Talent’ zu einem Streetdance-Phänomen und zu echten Mainstream-Stars. Zusammen mit George Sampson sind sie eine wirkliche Inspiration für die Kids im ganzen Land. Das sind wirklich aufregende Zeiten.“

Max Giwa und Dania Pasquini engagierten die Musikproduzenten Terri und Si, um „Sugabitch“ zu schreiben. Dieser Song ist zu hören, wenn sich die zwei Tanzformationen erstmals begegnen. Hammond holte dann das in London arbeitende Produzentenduo LP & JC (Lloyd Perrin und Jordan Crisp) ins Team, das einen Großteil des Soundtracks komponierte. „LP & JC repräsentieren ganz besonders den Sound eines jungen und frechen London voller Atmosphäre“, erklärt Lol Hammond.

Auch Michael ‚Mickey J’ Asante, der mit Kenrick Sandy Boy Blue Entertainment gegründet hatte, leistete seinen Beitrag zum unglaublichen Soundtrack des Films, schrieb die Musik zum Finale und einige andere Tracks.

Bevor sie die Arbeit an STREETDANCE 3D aufnahmen, hatten Max Giwa und Dania Pasquini das Musikvideo zu ‚Tiny Dancer’ von DJ Ironik feat. Elton John und Chipmunk inszeniert. „Dieser Track fasst in meinen Augen den ganzen Film zusammen“, erklärt Produzent Richardson. „Der Großmeister des britischen Pop, Elton John, zusammen mit zwei Newcomern des britischen R & B. Seitdem ich dieses Video gesehen haben, wollte ich diesen Track auch in unserem Film haben.“

Über ‚We Dance On’, den letzten Titel im Soundtrack, musste Richardson nicht lange nachdenken. „Er war einfach auf Lols Schreibtisch gelandet. Als er ihn Max, Dania und mir zum Anhören gab, sagten wir alle: „Das ist unsere Musik für den Abspann.“ All dem kann Hammond nur zustimmen: „Die Musik in diesem Film ist ein Fest für die Ohren. Und, da bin ich ganz sicher, ein fabelhaftes Kompliment für dieses mutige und ungewöhnliche Projekt.“

DIE GESCHICHTE DES STREETDANCE
Beim Streetdance verschmelzen HipHop, Breaking, Popping und Locking zu einem extrem komplexen tänzerischen Mix, der größte Präzision und körperliche Anstrengung erfordert. Streetdance ist der Sammelbegriff für alle Tanzstile, die sich ganz natürlich auf der Straße und in den Clubs entwickelt haben und eben nicht in einer kontrollierten Umgebung unterrichtet wurden.

Die Ursprünge des Streetdance reichen bis in die frühen Siebzigerjahre zurück. DJ Cool Herc wird zugeschrieben, den Breakbeat 1972 erfunden zu haben, indem er die Schlagzeugrythmen isolierte und verschiedene Abspielgeschwindigkeiten mischte. Zur gleichen Zeit traten New Yorker Kids aus der South Bronx und aus Harlem in Breaking- Battles gegeneinander an und wurden so die ersten B-Boys weltweit. Währenddessen wurden an der amerikanischen Westküste, in Kalifornien, auf den Straßen von Fresno, vom Funk geprägte Tanzstile wie Popping und Locking populär.

Elemente dieser Tanzstile hatten sich bereits viele Jahre zuvor entwickelt. Earl ‚Snakehips’ Tucker gilt als früher Pionier im Waving und Sliding, lieferte schon in den Zwanzigerjahren den Grundstein für diese Moves. Aber erst in den Siebzigerjahren wurden Breaking, Popping und Locking richtig populär und HipHop-Tanz auch kommerziell erfolgreich. Seitdem haben sich andere, auch unter den Sammelbegriff Streetdance fallende Stile entwickelt, darunter Krumping oder auch Crip Walking.

Improvisation und Weiterentwicklung sind elementar im Streetdance, was erklärt, warum sich Streetdancer von heute ganz anders bewegen als die Innovatoren aus den Achtzigerjahren. „Sieht man sich Videos von Streetdancern aus den Achtzigern an, fragt man sich nur, wie sind die darauf gekommen?“, wundert sich George Sampson verblüfft. „Aber Streetdance entwickelt sich so schnell weiter. Heute dreht sich alles um Doppelsaltos, alles ist viel akrobatischer. Einige der amerikanischen B-Boys von damals sind nicht glücklich über diese Veränderungen, denn mit ihnen hat alles angefangen, sie haben diese Moves kreiert. Ich aber finde es großartig, dass sich alles weiterentwickelt hat. Das muss so sein, geschieht doch mit allen Dingen.“

Weitere Infos:
Was hat klassisches Balett mit modernem Streetdance gemeinsam? Auf den ersten Blick nicht viel, denn weder die ruhigen Musikstücke, noch die coolen Hip Hop Sounds lassen sich irgendwie vereinen. Wenn aber zwei so unterschiedliche Welten aufeinander treffen, können auch einzigartige Verbindungen entstehen, die im ersten komplett in 3D produzierte Tanzfilm perfekt in Szene gesetzt wurden. In einer temporeichen Mischung aus Musik, Tanz und vor allem Leidenschaft geht StreetDance 3D direkt unter die Haut und lässt keinen Zuschauer still sitzen.

In dem Kino-Hit, der allein in Deutschland über eine halbe Million Zuschauer begeisterte, überzeugen nicht nur die preisgekrönten Streetdance-Acts Flawless und Diversity mit einzigartigen Choreographien, denn auch der 17-jährige George Sampson, Gewinner von 'Britain's Got Talent' 2008, durfte in dem rasanten Tanzfilm sein Können unter Beweis stellen. Daneben konnten zahlreiche namhafte Sänger für den Soundtrack gewonnen werden, denn sowohl N-Dubz, Chipmunk, Pixie Lott, Cheryl Cole und Tinie Tempah sind mit Tracks im Film vertreten.